100235 EU Textproduktion und Rhetorik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein Zwischentest (Umfang 45 Minuten), eine schriftliche Abschlussklausur (70 Minuten), 2 kleinere Hausübungen
Nachweis der Textlektüre gemäß Ankündigung für die jeweilige Lehrveranstaltungseinheit durch die Bereitschaft, auf Fragen reflektierend einzugehen
Nachweis der Textlektüre gemäß Ankündigung für die jeweilige Lehrveranstaltungseinheit durch die Bereitschaft, auf Fragen reflektierend einzugehen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (3x unentschuldigtes Fehlen), Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen
Hauslektüre
Zwischentest
Endklausur
Hauslektüre
Zwischentest
Endklausur
Prüfungsstoff
Übersichtsdarstellung des rhetorischen Systems von Karl-Heinz Göttert (siehe Literaturverzeichnis)Inhalte der Lehrveranstaltung dokumentiert durch PräsentationenHauslektüreAusgewählte, auf der Plattform Moodle bereitgestellte Übersichtsartikel zu den Lehrveranstaltungsfeldern Rhetorik, Poetik, Gattungslehre
Literatur
1 Rhetorik
Göttert, Karl-Heinz : Einführung in die Rhetorik . Grundbegriffe ; Geschichte ; Rezeption. 3. Aufl. München: Fink 2002 (Uni-Taschenbücher ; 1599 : Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 15-74.
Wieland, Christoph Martin Wieland: Die Abderiten. Auszug: Viertes Buch "Der Prozeß um des Esels Schatten".
Plett, Heinrich F.: Einführung in die rhetorische Textanalyse. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hamburg: Buske 2001.
Groddeck, Wolfram: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld 1995.
William Shakespeare: Julius Caesar. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther. München: dtv 1998 (=dtv Literatur 12490), 3. Akt, 2. Szene
Friedrich Schiller: Maria Stuart. 3. Akt, 4.Szene
Stefanie Arend: Einführung in Rhetorik und Poetik. Darmstadt: WBG 2012 (Einführungen Germanistik).2 Poetik
Alo Allkemper, Norbert Otto Eke: Poetik. In: dies.: Literaturwissenschaft. Paderborn 2006, S. 61-77.
Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. Überarb. und erg. Neuausg. Duisburg 2014
Bruno Markwardt: Art. Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., neu bearb. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr, unv. Neuausg., Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 3, 2001, S. 126-157. > homepage Germanistik!
Harald Fricke: Art. Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearb. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, hg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 3, 2003, S. 100-104. > homepage Germanistik!
Aristoteles: Poetik. Übersetzt u. herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994 (=Reclams Universal-Bibliothek 7828) (Auszüge)
Gotthold Ephraim Lessing: Schriften zur Poetik (Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie, Hamburgische Dramaturgie) (Auszüge)
Schiller, Friedrich: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. Auszüge: Brief 6 und Brief 15.
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: R. J.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921 bis 1971. Hrsg. von Elmar Holenstein u. Tarcisius Schelbert. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (stw 262), S. 83-120.3 Gattungslehre
Müller-Dyes, Klaus: Gattungsfragen. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 6. Aufl. München: dtv 2003, 323-348, bes. S. 333-338.
Vosskamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und Gattungshistorie). In: Textsortenlehre und Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977 (medium literatur 4), S. 27-42.
Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009
Göttert, Karl-Heinz : Einführung in die Rhetorik . Grundbegriffe ; Geschichte ; Rezeption. 3. Aufl. München: Fink 2002 (Uni-Taschenbücher ; 1599 : Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 15-74.
Wieland, Christoph Martin Wieland: Die Abderiten. Auszug: Viertes Buch "Der Prozeß um des Esels Schatten".
Plett, Heinrich F.: Einführung in die rhetorische Textanalyse. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hamburg: Buske 2001.
Groddeck, Wolfram: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld 1995.
William Shakespeare: Julius Caesar. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther. München: dtv 1998 (=dtv Literatur 12490), 3. Akt, 2. Szene
Friedrich Schiller: Maria Stuart. 3. Akt, 4.Szene
Stefanie Arend: Einführung in Rhetorik und Poetik. Darmstadt: WBG 2012 (Einführungen Germanistik).2 Poetik
Alo Allkemper, Norbert Otto Eke: Poetik. In: dies.: Literaturwissenschaft. Paderborn 2006, S. 61-77.
Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. Überarb. und erg. Neuausg. Duisburg 2014
Bruno Markwardt: Art. Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., neu bearb. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr, unv. Neuausg., Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 3, 2001, S. 126-157. > homepage Germanistik!
Harald Fricke: Art. Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearb. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, hg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 3, 2003, S. 100-104. > homepage Germanistik!
Aristoteles: Poetik. Übersetzt u. herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994 (=Reclams Universal-Bibliothek 7828) (Auszüge)
Gotthold Ephraim Lessing: Schriften zur Poetik (Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie, Hamburgische Dramaturgie) (Auszüge)
Schiller, Friedrich: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. Auszüge: Brief 6 und Brief 15.
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: R. J.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921 bis 1971. Hrsg. von Elmar Holenstein u. Tarcisius Schelbert. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (stw 262), S. 83-120.3 Gattungslehre
Müller-Dyes, Klaus: Gattungsfragen. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 6. Aufl. München: dtv 2003, 323-348, bes. S. 333-338.
Vosskamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und Gattungshistorie). In: Textsortenlehre und Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977 (medium literatur 4), S. 27-42.
Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
1. Die TN*innen sollen Schlüsselbegriffe der literaturwissenschaftlichen Teildisziplinen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre kennen- und verstehen lernen und anhand deren Anwendung in ausgewählten Textbeispielen Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens erwerben.
2. Die TN*innen sollen Fähigkeiten entwickeln, sprachliche und kompositorische Gestaltungsmerkmale von Texten zu unterscheiden und auf ihre Funktion hin zu verstehen.Inhalte:
In der LV werden Schlüsselbegriffe und wiederkehrende Bauformen aus den Bereichen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre an exemplarisch ausgewählten Textbeispielen aufgezeigt und in wissenschaftsgeschichtlichen und literaturhistorischen Kontexten eingeordnet. Nähere Beschreibungen der Inhalte zu den einzelnen Themenfelder werden auf der Plattform Moodle bereitgestellt.Methoden:
Einführende Vorträge, Diskussionsleitung, Gruppenarbeit