Universität Wien

100236 PS SpraWi: Korpora und digitale Textsammlungen (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird zu den angegebenen Kurs-Zeiten digital per Videokonferenz-Tool abgehalten. Sie benötigen hierfür Ihren eigenen Laptop (mit Internet, Mikrofon und ev. Kamera). Die Zugangsmodalitäten werden rechtzeitig über die Moodle-Plattform bekanntgegeben.

Das Thema des Proseminars eignet sich in besonderer Weise dazu, Vorteile der digitalen Lehre zu nützen und auch im virtuellen Raum Wissen, Erfahrungen und Bildschirme zu teilen. Die digitalen Einheiten werden so gestaltet sein, dass sie die Lehre vor Ort bestmöglich ersetzen!

  • Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Corpora are full of surprises!“, hat John Sinclair, Pionier der Korpusforschung, 2004 über seine Arbeit mit digitalen Datensammlungen gesagt. Tatsächlich offenbaren Korpora und digitale Textsammlungen mitunter das Unerwartete und sind in textbasiert arbeitenden Disziplinen heute unverzichtbar.

Die Lehrveranstaltung erklärt daher zuerst Techniken des empirischen Arbeitens und führt dann in das breite Spektrum von Korpora und digitalen Textsammlungen sowie deren Anwendungsbereichen ein. Anhand beispielhafter Fragestellungen werden die Studierenden schrittweise dazu angeleitet, sich mit unterschiedlichen Benutzeroberflächen und deren Funktionalitäten vertraut zu machen. Die Herausforderungen im Umgang mit digitalen Daten sollen dabei ebenso thematisiert und diskutiert werden wie die Frage, welche weiteren Nutzungsszenarien denkbar sind.

Im Hinblick auf das Referat haben Studierende die Möglichkeit, je nach Interesse ein kleineres Forschungsvorhaben zu definieren, um ein Korpus bzw. eine Textsammlung ihrer Wahl in Bezug auf eine spezifische Forschungsfrage zu erproben. Untersuchungsgegenstand, Hypothesenbildung, Korpusauswahl, Operationalisierung, Auswertung, Ergebnispräsentation sowie ein Erfahrungsbericht sind dann ausführlich (und unter Anwendung der vermittelten Fachterminologie) in der schriftlichen Proseminararbeit darzulegen.

Durch den Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Korpora erweitern die Studierenden einerseits ihr Methodeninventar und schärfen andererseits ihr kritisches Urteilsvermögen in Bezug auf die Verwendung dieser digital verfügbaren Evidenzquellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Beurteilung fließen die regelmäßige Teilnahme, aktive Beiträge zu den Diskussionen, das Referat, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge sowie die Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext mit ein (abzugeben bis spätestens 01.03.2021).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In den Online-Einheiten besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung der mündlichen und schriftlichen Teilleistungen:
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeitsaufträge und die Proseminararbeit im Umfang von etwa 15 Seiten (Haupttext) ergeben die Gesamtnote.

Prüfungsstoff

Literatur

Die empfohlene Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und zum Teil über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15