Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100237 SE-B NdL: Der frühe Thomas Mann im literarischen Feld der Moderne (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 26.02.2019 16:40 bis Mi 27.02.2019 16:40
- Abmeldung bis Mi 27.02.2019 16:40
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
13.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
20.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
27.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
03.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
10.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
08.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
15.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
22.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
29.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
05.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
12.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
19.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
26.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als dreimaliges unentschuldigtes Fehlen).
2. Lektüre der Pflichtliteratur und aktive Mitarbeit.
3. Abgabe von drei themenbezogenen Forschungsfragen oder Thesen als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit.
4. 15-minütiges Referat mit Handout oder Moderation der Diskussion im Anschluss der Referate.
5. Schriftliche Abschlussarbeit.
2. Lektüre der Pflichtliteratur und aktive Mitarbeit.
3. Abgabe von drei themenbezogenen Forschungsfragen oder Thesen als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit.
4. 15-minütiges Referat mit Handout oder Moderation der Diskussion im Anschluss der Referate.
5. Schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
1. Organisatorisches und thematische Einführung: Feldbegriff und Sozioanalyse
Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst [Auszüge]
2. Thomas Mann und das Zeitungs- bzw. Verlagswesen um 1900
3. Literarische Orientierung und Stilfindung in den frühen Erzählungen
Gefallen (1894)
Der kleine Herr Friedemann (1897)
4. Romandebüt als Durchbruch I
Buddenbrooks (1901)
5. Romandebüt als Durchbruch II
Buddenbrooks (1901)
6. Renaissancekult und Italienbezüge in frühen Erzählungen I
Enttäuschung (1896)
Der Bajazzo (1897)
7. Renaissancekult und Italienbezüge in frühen Erzählungen II
Gladius Dei (1902)
8. Drama in Praxis und Theorie
Fiorenza (1906)
"Versuch über das Theater" (1907)
9. Fiktiver Historismus: Der zweite Roman
Königliche Hoheit (1909)
10. "Brüder in der Zeit": Thomas Manns Zeitgenossen
Briefwechsel mit Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Richard Schaukal, Stefan Zweig [Auswahl]
Sandro Zanetti: "Poetische Zeitgenossenschaft." In: Variations 19 (2011) S. 39-52.
11. Erfolg als Künstlerproblematik
Der Tod in Venedig (1911)
12. Dichter und der Erste Weltkrieg: Thomas Mann und Heinrich Mann
"Gedanken im Kriege" (1914)
Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst [Auszüge]
2. Thomas Mann und das Zeitungs- bzw. Verlagswesen um 1900
3. Literarische Orientierung und Stilfindung in den frühen Erzählungen
Gefallen (1894)
Der kleine Herr Friedemann (1897)
4. Romandebüt als Durchbruch I
Buddenbrooks (1901)
5. Romandebüt als Durchbruch II
Buddenbrooks (1901)
6. Renaissancekult und Italienbezüge in frühen Erzählungen I
Enttäuschung (1896)
Der Bajazzo (1897)
7. Renaissancekult und Italienbezüge in frühen Erzählungen II
Gladius Dei (1902)
8. Drama in Praxis und Theorie
Fiorenza (1906)
"Versuch über das Theater" (1907)
9. Fiktiver Historismus: Der zweite Roman
Königliche Hoheit (1909)
10. "Brüder in der Zeit": Thomas Manns Zeitgenossen
Briefwechsel mit Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Richard Schaukal, Stefan Zweig [Auswahl]
Sandro Zanetti: "Poetische Zeitgenossenschaft." In: Variations 19 (2011) S. 39-52.
11. Erfolg als Künstlerproblematik
Der Tod in Venedig (1911)
12. Dichter und der Erste Weltkrieg: Thomas Mann und Heinrich Mann
"Gedanken im Kriege" (1914)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Ausgehend von Kurzreferaten und Plenumsdiskussionen werden die literarischen Entwicklungen Thomas Manns bis zum Ersten Weltkrieg mit den gesellschaftlichen und literaturbetrieblichen Transformationen der Moderne kontextualisiert.