100237 SE Masterseminar NdL: Poetiken des Sachbuchs (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
08.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag
15.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag
22.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag
29.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag
05.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag
12.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag
19.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag
26.11.
09:45 - 11:15
Digital
Freitag
03.12.
09:45 - 11:15
Digital
Freitag
10.12.
09:45 - 11:15
Digital
Freitag
17.12.
09:45 - 11:15
Digital
Freitag
07.01.
09:45 - 11:15
Digital
Freitag
14.01.
09:45 - 11:15
Digital
Freitag
21.01.
09:45 - 11:15
Digital
Freitag
28.01.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Teilnehmenden sind für je eine Seminarsitzung als Expert_in (ggf. in einer Gruppe) verantwortlich. Dazu gehört die Vorbereitung von drei Leitfragen zu den jeweiligen Seminartexten (vorab einzureichen über Moodle), ein knappes Impulsreferat sowie ein schriftliches Thesenpapier im Nachgang der Sitzung. Eine Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten ist bis Ende März in gedruckter und elektronischer Form einzureichen. Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden. Verpflichtend ist eine vorherige Themenabsprache mit der Dozentin sowie die Einreichung und Besprechung eines Exposés im Rahmen einer Sprechstunde.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Dies ist ein lektüreintensives Seminar. Alle Teilnehmer_innen sind verpflichtet, die Texte der jeweiligen Sitzung vorzubereiten. Die Bereitschaft, ggf. einzelne Beiträge auf Englisch zu lesen, wird dabei vorausgesetzt. Die Impulsreferate stellen die Diskussionsgrundlagen der jeweiligen Sitzungen dar und sollen daher möglichst konzis, informiert und anregend gestaltet werden. Aktive Seminarteilnahme wird von allen Teilnehmer_innen erwartet. Die Seminararbeit behandelt nach Rücksprache mit der Dozentin ein möglichst originelles Thema aus dem Bereich des Seminars, zeigt eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, ist sprachlich (stilistisch, orthographisch) korrekt, ansprechend formuliert und sinnvoll strukturiert.
Prüfungsstoff
Literatur
Auszüge aus den zu lesenden Sachbüchern sowie Forschungsliteratur wird per Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:17
Untersucht werden hierzu historische Fallbeispiele wie die botanischen Schriften von Raoul H. Francé, die entscheidende Rolle von beliebten Buchserien (die Kosmos-Reihe oder rowohlts enzyklopädie) ebenso wie aktuelle Sachbücher, z.B. über Frauenliteratur (Nicole Seifert), Bildung und Migration (Melisa Erkurt) oder Krieg und Trauma (Petra Ramsauer u. Carolin Emcke). Beiträge über Materialien (wie Papier) oder Orte werden ebenso besprochen wie Beispiele (auto)biographischen Schreibens. Weitere Texte werden in Absprache mit den Studierenden in den ersten Sitzungen ausgewählt.
In der Konfrontation von ausgewählten Sachbuchtexten mit theoretischen Beiträgen wird die Differenz von Fiktionalität/Faktualität sowie die narratologische Grundsatzfrage nach der Rolle des Erzählens diskutiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Geschichte und Formen populärer Literatur gelegt und nach Strategien des Schreibens gefragt, mit denen hochkomplexe Sachverhalte einem möglichst breiten Publikum nahegebracht werden können.
Voraussetzung für ein erfolgreich absolviertes Seminar ist die Bereitschaft zu intensiven Lektüren, solide Recherchefähigkeiten sowie das Interesse an theoretischen Fragestellungen.