Universität Wien

100238 PS Sprachgebrauch: Einführung in die Syntax - Theoretische Ansätze im Vergleich (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 01.04. 15:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 05.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 12.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 03.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 10.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 17.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 24.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 31.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 07.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 21.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 28.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar besteht aus einem theoretischen wie praktischen Teil: Theoretisch sollen grundlegende Kenntnisse und Theorien der Syntax gelehrt sowie unterschiedliche Syntaxmodelle (insbesondere Valenz-/Dependenzmodell und Generative Syntax) vorgestellt und diskutiert werden. In diesem Zusammenhang sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Was ist Valenz, Rektion, Kongruenz? Was ist eine Phrase?, etc.
Im praktischen Teil des Seminars sollen die erworbenen Kenntnisse konkret durch syntaktische Analyse umgesetzt und grundlegende Testverfahren zur Bestimmung syntaktischer Funktionen vermittelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate (mit Handout), schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel des Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse der Syntax im Allgemeinen sowie spezifische Kenntnisse und Termini entsprechend dem jeweiligen Theoriemodell zu vermitteln. Darüber hinaus sollen TeilnehmerInnen am Ende des Seminars befähigt sein, einfache wie konplexere Sätze zu analysieren.

Prüfungsstoff

Mischung aus Direktunterricht, Gruppenarbeit, Referaten, praktischen Übungen.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32