100238 SE-B Sprachwissenschaft: Textsortenlinguistik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
13.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
20.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
27.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
17.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
24.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
08.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
15.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
22.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
05.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
12.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
19.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
26.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Textsorten entsprechen spezifischen Handlungsmustern, die sich für bestimmte kommunikative Zwecke herausgebildet haben. Manche Textsorten haben feste Formen, oft auch in prototypischer Ausprägung. Sie erweisen sich als sprachliche Muster für die Bewältigung kommunikativer Aufgaben, die auch zeichentheoretisch beschrieben und in ihrer Funktion erklärt werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und regelmäßige Teilnahme, Referate (möglichst mit Handout und computergestützter Präsentation), schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Vordergrund soll der Versuch stehen, Textsorten mit Hilfe von relevanten Merkmalskategorien zu beschreiben; daneben soll auch das Entstehen neuer Textsorten analysiert werden. Damit soll versucht werden, soziolinguistische und systemlinguistische Kategorien für eine sinnvolle Textanalyse zu erarbeiten.
Prüfungsstoff
Merkmalsanalyse von ausgewählten Textsorten, gemeinsame Diskussion von entsprechenden Beispielstexten, Referate
Literatur
Christina Gansel: Textsortenlinguistik. Göttingen 2011 (UTB 3459)
Nähere Angaben und Themenvorschläge im Internet unter http://www.univie.ac.at/germanistik/schrodt/
Nähere Angaben und Themenvorschläge im Internet unter http://www.univie.ac.at/germanistik/schrodt/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32