Universität Wien

100240 SE Masterseminar NDL: Die kurze Geschichte des deutschen Briefromans: La Roche, Goethe, Hölderlin (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Leiden des jungen Werthers sind der erste internationale Bestseller der deutschen Sprache. Selbst Napoleon zeigte sich von der Lektüre nachhaltig beeindruckt. Dieser grenzüberschreitende Erfolg liegt nicht zuletzt daran, dass der Werther die für das 18. Jahrhundert europaweit hochbedeutsame Form des Briefromans aufgreift. Weil er zudem für die Weimarer Klassik und die Jenaer Romantik eine kaum zu unterschätzende Schlüsselrolle spielte, gilt Goethes Text weithin als der unumstrittene Höhepunkt der Form in der deutschen Sprache. In diesem Kurs wollen wir die kurze, aber dafür umso gewichtigere Geschichte des deutschen Briefromans rekonstruieren und uns ihren drei wohl wichtigsten Beispielen zuwenden: neben Goethes Werther Sophie von La Roches Geschichte des Fräuleins von Sternheim und Hölderlins Hyperion. Ein abschließender Blick auf Friedrich Schlegels Brief über den Roman und den Beginn seines Romans Lucinde wird zeigen, wie der Roman um 1800 die Konventionen des Briefromans verabschiedet und zugleich an wesentlichen Aspekten der Form fortschreibt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle berücksichtigt folgende Aspekte: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Übernahme der Mitverantwortung für eine Sitzung, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gründliche vor- und nachbereitende Lektüre aller behandelten Texte, regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen, Übernahme der Mitverantwortung für eine Sitzung. Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Masterarbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt des Seminars.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18