Universität Wien

100240 SE Masterseminar NdL: Österreichische Reiseliteratur im 20. und 21. Jahrhundert (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exkursion am 11.1.2019

  • Dienstag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich reiseliterarischen Texten der österreichischen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts. Anhand einer Auswahl von sehr bekannten, aber auch eher seltenen Werken soll hauptsächlich die Darstellung von zentral- und osteuropäischen Regionen im Mittelpunkt des Interesses stehen. Da die Texte eine große Vielfalt der Gattung ‚Reisebericht‘ demonstrieren, werden gleichzeitig Exkurse in die Gattungstheorie unternommen (Feuilleton, Reportage, Fremdenführer, Kriegsbericht usw.)

Themenschwerpunkte:

Reiseliteratur und ihre Wahrnehmungspoetik und Darstellungsästhetik
Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter (ausgewählte Reportagen)
Joseph Roth: Reise in Russland (in: J. Roth: Ich zeichne das Gesicht der Zeit. Essays, Reportagen, Feuilletons. Zürich: Diogenes 2013)
Joseph Roth: Juden auf Wanderschaft
Leopold v. Rochowanski: Columbus in der Slowakei
Karl Markus Gauß: Die Hunderesser von Svinia
Karl Markus Gauß: Die versprengten Deutschen. Unterwegs in Litauen, durch die Zips und am Schwarzen Meer
Christoph Ransmayr/Martin Pollack: Wolfsjäger. Drei polnische Duette.
Irena Brežná: Die Sammlerin der Seelen. Unterwegs in meinem Europa (ausgewählte Reportagen)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abhaltung eines Impulsreferats, das mit den Mitgliedern einer ExpertInnengruppe abgestimmt ist; im Anschluss Diskussionsleitung
- Erstellung eines Handouts und von 4 Leitfragen für die Diskussion (in Abstimmung mit der ExpertInnengruppe)
- Teilnahme an den Diskussionen in allen Einheiten
- Seminararbeit im Umfang von mindestens 25 Seiten Haupttext

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige und aktive Teilnahme
gute Textkenntnis

Impuslreferat:
- Klare Struktur und wirkungsvolle Technik des Vortrags
- Effizienter und sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln (Handout, Folien, Filmbeispiele etc.)
- Aktive Teilnahme an sämtlichen Sitzungen durch Fragen und Diskussionsbeiträge
- Handout: effizient und konzise aufbereitete Informationen, klare Struktur, Auswahl markanter, aussagekräftiger Zitate
- Leitfragen: Relevante, offene Fragen, Bevorzugung kontroverser Fragestellungen
- Umsichtige Diskussionsleitung, die Impulse setzt, ohne die Diskussion rigide zu steuern.

Beurteilungskriterien für die Seminararbeiten:
Forschungsstand
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen Forschungsstand

Prüfungsstoff

Literatur

Kleinere Primärtexte werden durch die moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18