100240 SE Masterseminar NdL: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Impulsreferate und Thesenpräsentationen (inkl. PPP) auf der Basis eigener Textlektüre und der vorliegenden Sekundärliteratur, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, Verschriftlichung einer Seminararbeit bis zum 15. März 2021.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Arbeit; darüber hinaus werden weitere Leistungen wie Referat, Beteiligung an der Seminardiskussion etc. bei der Notengebung berücksichtigt. Der Haupttext der einzureichenden schriftlichen Arbeit soll sich am Richtwert von 25 Seiten orientieren (12 pkt., anderthalbzeilig).
Prüfungsstoff
Kenntnis des literarischen Textes und maßgeblicher zeitgenössischer Kontexte; kulturtheoretisches und kulturhistorisches Wissen.
Literatur
Als Textgrundlage dient: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. 2 Bde. Hg. v. Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1978 u.ö.
Zur ersten Orientierung: Wolfdietrich Rasch: Über Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1967.
Zum Kontext: Karl Corino: Robert Musil. Leben und Werk in Bildern und Texten. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1988; ders.: Robert Musil. Ein Biographie. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2003; Oliver Pfohlmann: Robert Musil. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2012; Robert-Musil-Handbuch. Hg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin/Boston: de Gruyter 2016.
Zur ersten Orientierung: Wolfdietrich Rasch: Über Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1967.
Zum Kontext: Karl Corino: Robert Musil. Leben und Werk in Bildern und Texten. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1988; ders.: Robert Musil. Ein Biographie. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2003; Oliver Pfohlmann: Robert Musil. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2012; Robert-Musil-Handbuch. Hg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin/Boston: de Gruyter 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Ein zentrales Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kompetenzen der Lektüre und Analyse anspruchsvoller literarischer Texte sowie von Kompetenzen zu ihrer historischen Kontextualisierung, darüber hinaus die Vermittlung von Spezialwissen zur Literatur- und Kulturgeschichte der deutschsprachigen – insbesondere der österreichischen – Moderne (1. Hälfte des 20. Jahrhunderts) sowie von literatur- und kulturtheoretischen Kenntnissen.