100240 SE Masterseminar NdL: Karl Kraus: "Die letzten Tage der Menschheit" (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Impulsreferate und Thesenpräsentationen (inkl. PPP) auf der Basis eigener Textlektüre und der vorliegenden Sekundärliteratur, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, Verschriftlichung einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext.
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Arbeit; darüber hinaus werden weitere Leistungen wie mündliche Präsentation, Beteiligung an der Seminardiskussion etc. bei der Notengebung berücksichtigt.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext.
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Arbeit; darüber hinaus werden weitere Leistungen wie mündliche Präsentation, Beteiligung an der Seminardiskussion etc. bei der Notengebung berücksichtigt.
Prüfungsstoff
Kenntnis des literarischen Textes und maßgeblicher zeitgenössischer Kontexte; kulturtheoretisches und kulturhistorisches Wissen.
Literatur
Textgrundlage (bitte bis zur ersten Sitzung anschaffen und mitbringen):
Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986 (= Karl Kraus: Schriften. Hg. v. Christian Wagenknecht, Bd. 10). [848 S.; ISBN: 978-3518378205]
Alle weiteren behandelten Primärtexte werden auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Anschaffung empfohlen:
Agnes Pistorius: "kolossal montiert". Ein Lexikon zu Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Wien: Ibera 2011. [583 S.; ISBN: 978-3850522854]
Zur Einführung und ersten Orientierung:
Sigurd Paul Scheichl: Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. In: Dramen des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart: Reclam 1996 (= Reclams Interpretationen), S. 224–241.
Friedrich Achberger: Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus. In: F. A.: Fluchtpunkt 1938. Essays zur österreichischen Literatur zwischen 1918 und 1938. Hg. v. Gerhard Scheit mit einem Vorwort v. Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1994 (= Antifaschistische Literatur und Exilliteratur. Studien und Texte, Bd. 12), S. 59–92 u. 193–194 (Anm.)
Weiteren Forschungsliteratur wird auf moodle zur Verfügung gestellt.
Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986 (= Karl Kraus: Schriften. Hg. v. Christian Wagenknecht, Bd. 10). [848 S.; ISBN: 978-3518378205]
Alle weiteren behandelten Primärtexte werden auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Anschaffung empfohlen:
Agnes Pistorius: "kolossal montiert". Ein Lexikon zu Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Wien: Ibera 2011. [583 S.; ISBN: 978-3850522854]
Zur Einführung und ersten Orientierung:
Sigurd Paul Scheichl: Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. In: Dramen des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart: Reclam 1996 (= Reclams Interpretationen), S. 224–241.
Friedrich Achberger: Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus. In: F. A.: Fluchtpunkt 1938. Essays zur österreichischen Literatur zwischen 1918 und 1938. Hg. v. Gerhard Scheit mit einem Vorwort v. Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1994 (= Antifaschistische Literatur und Exilliteratur. Studien und Texte, Bd. 12), S. 59–92 u. 193–194 (Anm.)
Weiteren Forschungsliteratur wird auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme ist die Kenntnis des Textes, den Kraus einem „Marstheater“ zugedacht hat.
Ein zentrales Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kompetenzen der Lektüre und Analyse anspruchsvoller literarischer Texte sowie von Kompetenzen zu ihrer historischen Kontextualisierung, darüber hinaus die Vermittlung von Spezialwissen zur Literatur- und Kulturgeschichte der deutschsprachigen – insbesondere der österreichischen – Moderne (1. Hälfte des 20. Jahrhunderts) sowie von literatur- und kulturtheoretischen Kenntnissen.