100240 VO Vorlesung Neuere deutsche Literatur (2025S)
Drama in der Weimarer Republik
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- N Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung findet am Ende des Semesters mündlich statt. Es besteht aus zwei Teilen: Zunächst einem Gespräch über einen zufällig gewählten Textausschnitt aus einem der zu lesenden Texte bzw. einem Textausschnitt oder einem Bild aus den Handouts; dann aus mindestens zwei voneinander unabhängigen Fragen zu den Inhalten der Vorlesung. Hilfsmittel sind dabei keine gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwünscht ist ein literarisches Gespräch, das sowohl eine fachgerechte und sachliche Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten als auch einen eigenständigen Zugang dazu erkennen lässt.
Prüfungsstoff
Nicht alle der besprochenen Dramen sind derzeit im Buchhandel erhältlich. Jene Texte, bei denen Verlagsangaben stehen, verstehen sich als Pflichtlektüre. Exemplare zum Kauf liegen in der Facultas-Buchhandlung im NIG ab Semesterbeginn auf. Darüber hinaus werden beim Prüfungsgespräch die Inhalte der Vorlesung sowie der Handouts herangezogen.
Literatur
Ein Download der Bibliographie sowie der Text- und Bildmaterialien zum Stoff der Vorlesung ist über Moodle möglich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.02.2025 11:05
Die Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Studienbeginnerinnen und -beginner wie auch an Fortgeschrittene, da sie sowohl einen allgemeinen Überblick über das Drama der Zwischenkriegszeit liefern möchte als auch detailliertere Interpretationen folgender Werke:
Ernst Barlach, Der arme Vetter - Ernst Toller, Hinkemann - Hans Henny Jahnn, Medea (Reclam) - Fritz Lang und Thea von Harbou, Metropolis (der komplette Film ist im Internet zu sehen in einer kolorierten Fassung auf YouTube mit Originalmusik) - Walter Hasenclever, Ein besserer Herr - Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper (Suhrkamp) - Marieluise Fleißer, Pioniere in Ingolstadt (Suhrkamp) - Ferdinand Bruckner, Elisabeth von England - Carl Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick (Fischer) - Ödön von Horváth, Geschichten aus dem Wiener Wald (Reclam) - Gerhart Hauptmann, Vor Sonnenuntergang (Ullstein) – Hanns Johst, Schlageter