Universität Wien

100241 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Das Literarische Tableau (2017S)

geordnetes Wissen um 1800

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar untersucht das Tableau als komprimierende Organisationsform von Wissen und als künstlerische Kompositionsfigur. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lässt sich die Zusammenführung von Wissenschaft und Kunst in diversen Texten beobachten. Ursprünglich als "Gemälde" und im Sinne eines Bildes gedacht, das etwas Geistiges in Anschauung übersetzt, verlagert oder verwischt sich die Bedeutung des Wortes mit dem lateinischen tabula als einer zusammenfassend-bilanzierenden Gesamtdarstellung von politischen, landeskundlichen und sittengeschichtlichen Gegenständen. Der Vorteil auch des literarischen Tableaus ist die Möglichkeit, eine empirische Faktenfülle in Tableaus komprimiert, im sammelnd-registrierenden bzw., schematisch-strukturierenden Überblick in Form einer Tabelle, einer Liste oder eines Plans auszugestalten und zu literarisieren.
Das Seminar wird literarische Tableaus des Zeitraums 1750-1850 in ihrem intermediären und interdisziplinären Charakter als etwas untersuchen, das Dinge in einem Ordnungszusammenhang präsentiert und klassifiziert und dessen Ordnungs- und Darstellungsfragen von Familientableaus, Stadttableaus, Natur- und Weltgemälden ein breites Spektrum von Gattungen, Enzyklopädie, Drama, literarische Beschreibung, Gedicht, Novelle und Wissenschaftsprosa, einbegreift.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Erster Termin am 7.03.2017

  • Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 04.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Impulsreferat, aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, schriftliche MA-Seminararbeit zum Seminarthema entsprechend der curricularen Bestimmungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Impulsreferat, aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, schriftliche MA-Seminararbeit zum Seminarthema entsprechend der curricularen Bestimmungen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff geht von den im Seminar gelesenen Texten aus.

Literatur

Zur Vorbereitung des Seminars machen Sie sich bitte mit dem auch im Netz verfügbaren Band von Annette Graczyk: Das literarische Tableau zwischen Kunst und Wissenschaft (München: Fink 2001) vertraut:
http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041438_00001.html

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32