Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100242 PS Sprachwissenschaft: Tempus, Aspekt, Modus im Deutschen (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Abgabe bereits am 01.02.2016, dafür Schreibbegleitung im Rahmen des Proseminars.

  • Mittwoch 21.10. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 28.10. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 04.11. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 11.11. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 18.11. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 25.11. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 02.12. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 09.12. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 16.12. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 13.01. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 20.01. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 27.01. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die verbalen Kategorien Tempus und Modus sind aus der Schulgrammatik gut bekannt. Wer eine slawische Sprache lernt oder in den Grundlagenveranstaltungen gut aufgepasst hat, kennt auch die Kategorie Aspekt. Interessant wird es aber bei der genauen Definition dieser drei Kategorien, v.a. bei ihrer Abgrenzung untereinander. Hierzu wollen wir verschiedene theoretische Ansätze beleuchten und gegeneinander abwägen. Zentral ist dabei die Frage, zu welchen Kategorisierungen diese Ansätze für das Deutsche führen, z.B.: Gibt es auch im Deutschen Aspekt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten, Genaueres in der ersten Sitzung) und die gelungene Kurzpräsentation von Zwischenergebnissen im Rahmen der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 70% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Kurzpräsentation zu 30%.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- vertiefte Kenntnisse im Phänomenbereich TAM (Tempus, Aspekt, Modus) erwerben
- die Vielfalt linguistischer Theorien kennenlernen
- sich in der Kunst des Seminararbeiten-Schreibens üben

Prüfungsstoff

- Lektüre wissenschaftlicher Literatur
- sukzessives Verfassen der Seminararbeit
- Präsentation von Zwischenschritten

Literatur

zum Einstieg:
- Evans, Vyvyan: Time. In: Dabrowska, Ewa / Divjak, Dagmar (Hg.): Handbook of Cognitive Linguistics. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. 2015. (HSK 39), S. 509-527.
- Klein, Wolfgang: Time in language. London, New York: Routledge. 1994. (Germanic linguistics)
- Lohnstein, Horst: Formale Semantik und natürliche Sprache. Berlin, New York: De Gruyter. 2. Aufl. 2011. (De Gruyter Studium)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32