100242 PS Sprachwissenschaft: Deutsch typologisch (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Deutsche gilt im Vergleich zu anderen Sprachen (wie bspw. Chinesisch, Thai) als flektierende Sprache. Doch welche Kriterien werden für diese Klassifikation im Sprachvergleich eigentlich geltend gemacht und wie lassen sich grammatische Unterschiede und Parallelen zwischen einzelnen Sprachen beschreiben? Im Zentrum der Fragestellungen stehen somit ausgewählte, prominente Phänomene aus der Grammatik des Gegenwartsdeutschen, deren jeweiliger Phänomencharakter unter typologischer (d.h. 'von außen kommender') Perspektive diskutiert werden soll, so z.B. die "langen" Wörter (wie 'Fallschirmspringbenutzungsanweisung'), Morpheme mit fraglichem Wortartstatus (wie in Das Kind fährt 'rad'/'Rad'), grundlegende syntaktische Charakteristika (wie V2), Pluralformen (wie 'Studenten' vs. 'Studentenschaft') u.v.m. Seminargrundlage bildet dabei die Einführung in die Sprachtypologie von Whaley (s. Literaturangabe), die im Seminar gemeinsam sowie anhand von Referaten erarbeitet wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat mit Handout (ca. 30 Min.), Seminararbeit (Abgabe bis 28.02.17, keine Verlängerungsmöglichkeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfolgfreich absolvierte Einführungsveranstaltung(en) der Germanistischen Sprachwissenschaft, solide Grundkenntnisse über die Grammatik des Deutschen, Interesse an "anderen" Sprachen sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre der englischsprachigen Fachliteratur. Regelmäßige Teilnahme unabdingbar.
Prüfungsstoff
Die Inhalte des Frontalunterricht, der Referate sowie der Einzel- und Gruppenübungen im Unterricht auf Basis der Lektüre von Whaley (s. Literaturhinweis).
Literatur
Whaley, Lindsay J. (1997): Introduction to Typology: The Unity and Diversity of Language. Sage Publications.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14