Universität Wien

100242 PS Sprachwissenschaft: Lexikalische Semantik (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Innerhalb der Linguistik wird i.d.R. zwischen lexikalischer und grammatischer Semantik unterschieden. Im Seminar wollen wir uns der Frage widmen, was die Charakteristika von lexikalischer Semantik sind und wie diese jeweils unterschiedlich modelliert wird (NHB-Modell, Prototypensemantik usw.), auch vor dem Hintergrund der kognitiven Verarbeitung von Sprache und der Abgrenzung zu grammatischer Semantik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zwei Fehltermine, keine Ausnahmen)
- Referat inkl. Handout/PPT-Präsentation und Diskussionsmoderation
- Seminararbeit (15-17 Seiten Fließtext). Letzter Abgabetermin: 28.02.2018

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist also, das Konzept des "Lexems" aus unterschiedlichen Blickwinkeln (psycholinguistisch, kognitions-/neurowissenschaftlich, historisch, sprachtheoretisch) aus zu beleuchten.
Teilnahmevoraussetzung ist neben solider linguistischer Grundlagen auch die Fähigkeit zur (teils englischsprachigen) Fachliteratur sowie die Bereitschaft zur kritischen Diskussion.

Prüfungsstoff

Mischung aus Frontalunterricht, Referaten, Gruppenarbeit und (gemeinsamer) Lektüre von einschlägigen Fachartikeln (auch englisch).

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32