100244 PS Fachdidaktik: Jugendliteratur und Jugendfilm im Deutschunterricht (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 24.10. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.11. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 21.11. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 05.12. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.01. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.01. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar behandelt unterschiedliche literatur- und mediendidaktische Konzepte anhand von Beispielen aus dem Bereich der Jugendliteratur und des Jugendfilms. Ausgehend vom Begriff der Adoleszenz setzt sich die LV mit der Umsetzung vielfältiger Problemthemen in der Jugendliteratur und im Jugendfilm und ihrer Behandlung im Deutschunterricht auseinander. Die Texte und Filme werden dabei sowohl unter analytischen als auch unter identitätsorientieren Gesichtspunkten betrachtet, wobei diskursive, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (1 ½ Fehleinheiten möglich)
Vorbereitung von Grundlagentexten
konstruktive Teilnahme an Diskussionen
Referat
Exposé
PS-Arbeit im Umfang von 15 Seiten (Abgabe Fr 3. 2. 2017)Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf der PS-Arbeit, die anderen Leistungen können die Note positiv oder negativ beeinflussen.
Vorbereitung von Grundlagentexten
konstruktive Teilnahme an Diskussionen
Referat
Exposé
PS-Arbeit im Umfang von 15 Seiten (Abgabe Fr 3. 2. 2017)Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf der PS-Arbeit, die anderen Leistungen können die Note positiv oder negativ beeinflussen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32