Universität Wien

100244 PS Fachdidaktik: Keith Johnstone und die Kunst des Improvisierens (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 27.10. 09:30 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 24.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 12.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 19.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 26.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Improtheater und die Kunst des Improvisierens stehen im Mittelpunkt der LV.
Übungen aus dem Improtheater und Grammatik-und Rechtschreibunterricht?
Improtheater im Literaturunterricht?
Improtheater zur Förderung der Sprech-, Sprach-, Zuhör-, Lese-und Schreibkompetenz?
Improübungen für zwischendurch?
Improtheater zur Förderung der sozialen Kompetenz?
Was kann dieses Improtheater wirklich?
Welche Rolle spielt der/die Lehrende, welche die Schülerin/der Schüler?
Und kann ich das bewerten?
Ziele
- konzeptuelle Entwicklung neuer kreativer Aufgabenstellungen für den Deutschunterricht auf Grundlage des Improtheaters
- Bestandsaufnahme der Fachliteratur zu Keith Johnstone, Viola Spolin, zur Kunst des Improvisierens
- handlungs-und produktionsorientierten Unterricht durch den Einsatz von Improtheater gestalten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, maximal zwei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden, Pflichtlektüre, Proseminararbeit, Präsentation und schriftliche Reflexion
Abgabe der Proseminararbeit zur letzten Einheit, spätestens 3 Monate nach Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

konsistente Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
Stringente Argumentation
Sprache und Fachsprache
Formalia

Prüfungsstoff

Literatur

Keith Johnstone: Improvisation und Theater
Keith Johnstone: Impro for storytellers
Keith Johnstone: Theaterspiele
Marcel Felder u.a.: Studienbuch Theaterpädagogik
Viola Spolin: Improvisationstechniken
Rudolf Denk: Dramen-und Theaterdidaktik
Wolfgang Schneider(Hrsg.): Theater und Schule
Hans Friedrich Bormann (Hrsg.): Improvisieren
Jürgen Weintz: Theaterpädagogik und Schauspielkunst
Martin Kramer: Schule ist Theater
Swantje Ewers: Literaturdidaktik
Anja Saupe u.a.: Literaturdidaktik

Dice Studie
Romi Domkowsky: Erkundungen über langfristige Wirkungen des Theaterspielens
Lehrpläne VS, NMS, AHS, BMHS

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18