100245 SE Hegemoniekritische Perspektiven auf Sprachenverhältnisse in der Schule der Migrationsgesellschaft (2018S)
(auch DaF/Z 6)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 14.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 25.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 26.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 29.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 30.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit, die den in der Lehrveranstaltung vereinbarten Anforderungen entspricht (bei 6 ECTS) bzw. eines Lektürejournals (bei 3 ECTS). Die Präsenzeinheiten sind mit schriftlichen response papers zu den bearbeiteten Texten vorzubereiten, zudem übernehmen Arbeitsgruppen die Vor- und Aufbereitung dieser Texte für die gemeinsame Diskussion im Seminar. Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, besteht Anwesenheitsplicht: zum Abschluss der LV fehlen Sie nicht öfter als einen Präsenztermin, zum erfolgreichen Abschluss der LV sind Sie nicht nur physisch anwesend.
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit/das Lektürejournal fließt zu 60% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Gestaltung der Diskussion eines Textes zu 25% und die Mitarbeit ("response papers") zu 15%. Sie haben bei Notwendigkeit das Recht auf abweichende Prüfungsmethoden.
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit/das Lektürejournal fließt zu 60% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Gestaltung der Diskussion eines Textes zu 25% und die Mitarbeit ("response papers") zu 15%. Sie haben bei Notwendigkeit das Recht auf abweichende Prüfungsmethoden.
Prüfungsstoff
Literatur
Unter anderem werden wir Auszüge aus den folgenden Bänden lesen:
Becker, F., Candeias, M., Niggemann, J., & Steckner, A. (2013). Gramsci lesen. Einstiege in die Gefängnishefte, Hamburg: Argument.
Ives, P. (2004). Language and hegemony in Gramsci. London: Pluto Press.
Mecheril, P. unter Mitarbeit von Kourabas, V. und Rangger, M. (Hrsg.)(2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.
Eine vollständige Literaturliste folgt.
Becker, F., Candeias, M., Niggemann, J., & Steckner, A. (2013). Gramsci lesen. Einstiege in die Gefängnishefte, Hamburg: Argument.
Ives, P. (2004). Language and hegemony in Gramsci. London: Pluto Press.
Mecheril, P. unter Mitarbeit von Kourabas, V. und Rangger, M. (Hrsg.)(2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.
Eine vollständige Literaturliste folgt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
In dem Seminar soll eine alternative Perspektive auf den Zusammenhang von Deutschkenntnissen und der Reproduktion sozialer Ungleichheit entwickelt werden, die den herrschenden common sense der Verankerung von formeller schulischer Bildung und dem Deutschen hinterfragt. Stattdessen soll eine hegemoniekritischen Perspektive entwickelt werden, die es ermöglicht, zu untersuchen, wie sich herrschaftliche Praktiken im Kontext von Bildungsinstitutionen entfalten, reproduzieren und mit welchen Konsequenzen für die Beteiligten sie verbunden sind – wie hier die alleinige Legitimität des bildungssprachlichen Deutsch.Lektüreseminar: Zur Erarbeitung dieser Perspektiven setzen wir uns gemeinsam mit deutsch- und englischsprachigen Texten auseinander.