Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100245 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Deutsch (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier: http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 12.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese integrativ angelegte LV dient der Vor- und Nachbereitung des fachbezogenen Schulpraktikums sowie der individuellen Unterstützung dafür und umfasst u.a. folgende Schwerpunkte:

- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen, Schulkultur
- Lehr- und Lernziele
- Faktoren und Merkmale eines guten Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung
- Teamteaching
- Professionalität von Lehrpersonen
- Konzepte reflexiver Unterrichtspraxis, Hospitation und Feedbackkultur

Nach Bedarf können weitere Schwerpunkte vertiefend behandelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden)
- Pflichtlektüre
- Erstellung eines Portfolios auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte mit Pflicht- und Wahlaufgaben und Portfoliogespräch
- Präsentationen
E-Learning: Das SE wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit laut Studienordnung
- Portfolio

Prüfungsstoff

- Klärung und Vertiefung schulpraktischer Fragen
- ausgewählte Kapitel der Pflichtlektüre

Literatur

BAURMANN, Jürgen ; BRAND, Tilman von ; MENZEL, Wolfgang ; SPINNER, Kaspar H.: Methoden im Deutschunterricht: Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II. 2. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016
BRAND, Tilman von: Deutsch unterrichten: Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 5. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016

Eine Auswahlbibliografie findet sich auf Moodle, zumal das SE durch einen Kurs auf dieser Lern- und Arbeitsplattform begleitet wird.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18