100245 UE Einführung in germanistische Praxisfelder (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 15.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 22.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 29.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 05.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 07.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende dazu zu befähigen, germanistische Praxisfelder kompetent zu überblicken. Dazu erfolgt eine Aufgliederung des Seminarstoffs in mehrere Teilbereiche:Literaturbetrieb: Nach einem Überblick über den aktuellen Literaturbetrieb wird das Lektorieren und Verfassen von literarischen Texten sowie von Rezensionen praktisch eingeübt.Kreatives Schreiben: Neben einem theoretischen Überblick und einer Diskussion von Chancen und Grenzen dieser Methode stehen praktische Übungen zum "Creative writing" in allen Genres.Berufsbild Autor/in: Informationen, Profile und Kompetenzen zum heutigen Berufsbild Autor/in werden erarbeitet.Didaktik: Anknüpfend an meinen "Praxisleitfaden Hörspielwerkstatt" (Ernst Klett Verlag 2014) erfolgt beispielhaft die Erarbeitung einer didaktischen Einsatzmöglichkeit von literarischen Inhalten (hier: ein Hörspiel-Workshop für die Oberstufe an Gymnasien).Es geht in diesem Seminar also darum, germanistische Praxisfelder durch Diskussionen über jeden vorgestellten Teilbereich, aber vor allem durch angeleitete Übungen (einzeln und in Gruppen) theoretisch und praktisch zu durchdringen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, schriftliche Prüfung über den Stoff des Semesters am Ende der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit, eine Präsentation, Bestehen der schriftlichen Prüfung
Prüfungsstoff
Inhalt der LV
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15