100245 UE Literatur im Äther (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 11.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 15.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 22.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 29.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 06.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 27.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 10.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 17.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 24.06. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar soll die Literatur im Äther im Mittelpunkt stehen, also Schöpfungs- und Präsentationsformen von Literatur im Medium Rundfunk. Zu beiden gehören etwa neue Vermittlungsformen im Radio wie z. B. Podcasts, aber auch die altbewährten „Königsdisziplinen“ der Radiokunst: Hörspiel und Feature. Neben einer medientheoretischen Vorstellung dieser Formen und einer kritischen Diskussion über sie treten berufspraktische Anteile: Radiosendungen über Literatur sollen schwerpunktmäßig vorgestellt, verglichen und diskutiert werden; schließlich soll von den Studierenden selbst mit Bezug auf diese eine innovative Radiosendung über Literatur entwickelt werden. Studierende können am Ende des Seminars Literatur im Äther formal identifizieren, medientheoretisch strukturieren und bewerten. Es geht in diesem Seminar also um grundlegende Fragen der Narration im Rundfunk.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, schriftliche Prüfung über den Stoff des Semesters am Ende der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit, eine Präsentation, Bestehen der schriftlichen Prüfung. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Prüfungsstoff
Inhalt der LV
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15