100245 SE Masterseminar NdL: Dichterische Einbildungskraft und medientechnische Effekte (2023S)
Die Literatur der Romantik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 27.02.2023 09:22 bis Di 28.02.2023 09:22
- Abmeldung bis Di 28.02.2023 09:22
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 26.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 09.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 23.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Exposé
- Referat
- schriftliche Abschlussarbeit (Abgabetermine 31.7.2023)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
- Referat
- schriftliche Abschlussarbeit (Abgabetermine 31.7.2023)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Gefordert sind darüber hinaus
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen und Beteiligung an Gruppenarbeiten
- Verfassen eines Exposés inkl. Kurzbibliographie
- Referat
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Gefordert sind darüber hinaus
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen und Beteiligung an Gruppenarbeiten
- Verfassen eines Exposés inkl. Kurzbibliographie
- Referat
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 22.04.2023 18:07
Technische Medien kommen dabei nicht lediglich als Requisiten zum Einsatz, sie fungieren vielmehr als zentrale Schaltstellen des Geschehens und der Textorganisation insgesamt. Häufig rücken sie genau dann ins Zentrum der Darstellung, wenn die Unterscheidung zwischen Fakten und Fiktionen, zwischen ‚objektiver‘ Welt und ‚subjektiver‘ Wahrnehmung zu kollabieren scheint und so der Raum für imaginative Vorstellungswelten freigegeben wird. Das Spektrum der literarischen Gestaltung solcher medien-induzierter oder quasi-medialer Effekte ist weit: Es reicht von euphorischen Naturerlebnissen, die sich in einer Sphäre der harmonischen Klänge, Farben und Düfte ergehen, bis hin zu den sprichwörtlichen "Nachtseiten" der Romantik, die umgekehrt die Abgründe des menschlichen Seelenlebens ausleuchten.
Diesen Zusammenhängen werden im Seminar anhand von einschlägigen Texten (u.a. Novalis, Ludwig Tieck, Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann) und Themenfeldern (wie dem Topos der romantischen Liebe) nachgehen. Ergänzend dazu werden wir einige jener medien- und technikhistorischen Entwicklungen in den Blick nehmen, die in der Zeit um 1800 von sich reden machen.