100246 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Autorenpoetik. Kolloquium Neue Poesie (2017W)
Steffen Popp
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheit am 25.1.2018 findet im Literarischen Quartier der Alten Schmiede (Schönlaterngasse 9, 1010 Wien) statt,, 19.00 bis 21.00 Uhr
- Donnerstag 05.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 16.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Samstag 18.11. 09:00 - 15:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 25.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Diskussion und an der Abschlussveranstaltung in der Alten Schmiede (25.1.2018); Abmeldung ohne Benotung bis maximal inkl. der 3. Einheit möglich; max. dreimalige Abwesenheit während des Semesters: 20 Prozent2) Selbststudium: Lektüre der jeweiligen Fokus-Texte für jede Einheit3) Gestaltung einer Einheit: Erweiterte Lektüre zum Themenkreis, reflektierte Diskussion des Themas, keine klassischen Referate, sondern ExpertInnenstatus in der Diskussion des gewählten Themenkreises; (ich erwarte Sie eine Woche vor Ihrer Präsentation in meiner Sprechstunde): 20 Prozent4) Seminararbeit (im Umfang von mind. 25 Seiten Haupttext) zum gewählten Themenkreis: theoretische Reflexion + praktische Anwendung (aus dem präsentierten Thema, abweichende Themen-Vereinbarung während des Semesters möglich): 60 Prozent
(Abgabe bis spätestens 30. April 2018 möglich)NB: Nach dem vierten Lehrveranstaltungstermin ist eine Abmeldung nur mit triftigem Grund
und in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin / dem Lehrveranstaltungsleiter
möglich. Ab vier Absenzen ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen, sofern keine
Krankschreibung vorgelegt wird oder andere triftige Gründe einsichtig gemacht werden
können. Wird die schriftliche Seminar-Arbeit nicht zur Beurteilung eingereicht, ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen.
(Abgabe bis spätestens 30. April 2018 möglich)NB: Nach dem vierten Lehrveranstaltungstermin ist eine Abmeldung nur mit triftigem Grund
und in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin / dem Lehrveranstaltungsleiter
möglich. Ab vier Absenzen ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen, sofern keine
Krankschreibung vorgelegt wird oder andere triftige Gründe einsichtig gemacht werden
können. Wird die schriftliche Seminar-Arbeit nicht zur Beurteilung eingereicht, ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
SE Masterseminare dienen der Entwicklung theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund. Die Leistungsbeurteilung erfolgt entsprechend der Vorgaben des studienrechtlichen Teils der Satzung (siehe dazu im Detail: "Art der Leistungskontrolle")
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Der Berliner Dichter und Poetikdozent Steffen Popp wird in 2-3 Einheiten des Seminars zu Gast sein, um über von ihm mit-herausgegebene Anthologien mit Texten zur Autorenpoetik (Helm aus Phlox. Zur Theorie des schlechtesten Werkzeugs. Berlin: Merve 2011; Poesie und Begriff. Positionen zeitgenössischer Dichtung. Zürich: diaphanes 2014) zu diskutieren.