Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100246 PS SpraWi: Der linke und der rechte Rand des Satzes in geschriebenem und gesprochenem Deutsch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 28.02.2020 15:40 bis Sa 29.02.2020 15:40
- Abmeldung bis Sa 29.02.2020 15:40
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
19.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
26.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
02.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
23.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
30.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
07.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
14.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
28.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
04.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
18.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in jeder Form, Referat, schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit (Besprechung der zu lesenden Lektüre, Diskussion), Referat zu einem gewählten Thema. Schriftliche Arbeit zu demselben Thema (Haupttext: ca. 15 Seiten). Die schriftliche Arbeit ist bezüglich der Gewichtung mit etwa 60 Prozent zu bemessen.
Prüfungsstoff
S.o.
Literatur
Als Einstieg zu empfehlen: die betreffenden Abschnitte aus einer beliebigen Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. – Außerdem:
Altmann, Hans: Formen der „Herausstellung" im Deutschen.
Zeman, Jaromir: Die deutsche Wortstellung. Wien 2002.
Eroms, Hans Werner: Funktionale Satzperspektive. Tübingen 1986.
Kefer, Michel: Satzgliedstellung und Satzstruktur im Deutschen. Tübingen 1989.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung genannt.
Altmann, Hans: Formen der „Herausstellung" im Deutschen.
Zeman, Jaromir: Die deutsche Wortstellung. Wien 2002.
Eroms, Hans Werner: Funktionale Satzperspektive. Tübingen 1986.
Kefer, Michel: Satzgliedstellung und Satzstruktur im Deutschen. Tübingen 1989.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Im Rahmen dieses Proseminars werden besonders Strukturen beim Satz-"Einstieg" (Vorfeld, Herausstellungen nach links etc.) und solchen am "Ende" von Sätzen (rechte Klammer, Herausstellungen nach rechts etc.) im Mittelpunkt stehen.
Geplant ist, im ersten Teil der Lehrveranstaltung die grundsätzlichen Probleme zu besprechen, im zweiten Teil anhand von Referaten Einzelfragen zu erörtern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen, abgesehen von der Behandlung spezifischer Themen in Referaten und Seminararbeiten, auch die Fähigkeit erwerben, gesprochene und geschriebene Texte jeglicher Art (auch lyrische Texte) hinsichtlich der Satzgliedstellung zu analysieren.