100246 PS SpraWi: Vom Satz zum Text zum Gespräch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 25.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in jeder nur erdenklichen Form; Anfertigen der Hausübungen, Referat + Präsentation, Diskussion dazu; schriftliche Arbeit (15 Seiten Haupttext, spätester Abgabetermin: 30. April 2021).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit (Besprechung der zu lesenden Lektüre, Beteiligung an der Diskussion); Referat zu einem Teilthema + Präsention) schriftliche Arbeit zu demselben Thema (15 Seiten Haupttext). Die schriftliche Arbeit ist bezüglich der Gewichtung mit etwa 60 Prozent zu bemessen.
Prüfungsstoff
S. o.
Literatur
Zu empfehlen ist eine gründliche Orientierung in einer Gegenwartsgrammatik bezüglich der Definition von "Satz" sowie der Abfolge von Satzelementen. Weiters:
Greule, Albrecht: Vom Satz zum Text. 7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema.
Zum Thema "Text" sei als Einführung empfohlen: Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (= Grundlagen der Germanistik 29).
Zum Thema "Gespräch": Brinker, Klaus / Sager, Sven F.: Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung.
Weitere und zum Teil neuere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Greule, Albrecht: Vom Satz zum Text. 7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema.
Zum Thema "Text" sei als Einführung empfohlen: Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (= Grundlagen der Germanistik 29).
Zum Thema "Gespräch": Brinker, Klaus / Sager, Sven F.: Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung.
Weitere und zum Teil neuere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Geplant ist eine "gemischte" Form der Abhaltung des Proseminars (teils Präsenzlehre, teils über digitale Medien). Da aber weitgehend offen ist, in welcher Form die Lehrveranstaltung tatsächlich stattfinden kann, ist es nicht angebracht, dazu zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Ende August 2020) Konkretes anzukündigen.