Universität Wien

100249 SE Masterseminar Sprachwissenschaft: Luther und sein Umkreis (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt steht die sprachgeschichtliche Bedeutung Martin Luthers, vor allem anhand seiner Bibelübersetzung sowie anderer Schriften in deutscher Sprache. Weiters sollen schriftliche Texte von einigen seiner Zeitgenossen (Thomas Müntzer, Ulrich Zwingli etc.) im Hinblick auf sprachliche Charakteristika (auch bezüglich Übereinstimmungen und Unterschiede) behandelt werden. Zur Einführung wird - bevor die Referate abgehalten werden - zunächst ein sprachgeschichtlicher Einblick in die betreffende Sprachperiode gegeben werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in jeder Form (v.a. Beteiligung an der Diskussion zu den Referaten), Referat und schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zu empfehlen ist ein Einlesen ins Frühneochdeutsche in einer aktellen Sprachgeschichte. artweg/Wegera: Frühneuhochdeutsch führen in die Materie besonders gut ein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32