Universität Wien

100249 SE Masterseminar SpraWi: Gradausdrücke (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Reihe von Ausdrücken in natürlichen Sprachen scheint sich auf `Grade' zu beziehen. So scheint zB der semantische Beitrag von `größer' in dem Satz `Die Maria ist größer als die Anna' dieser zu sein, dass der Grad von Marias Größe mit dem Grad von Annas Größe verglichen wird. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung (und teils auch mit der syntaktischen Verteilung) solcher Ausdrücke. Meist konzentrieren wir uns auf das Deutsche, wir betrachten aber auch andere Sprachen, wenn sie bezüglich einer spezifischen Fragestellung informativ sind.
Wir beginnen damit, dass wir untersuchen, was dafür spricht, dass die natürlichsprachliche Ontologie (also quasi die Menge der Bedeutungen von natürlichsprachlichen Ausdrücken) Grade oder analoge Objekte enthält. Nach einer genaueren Diskussion des `Klassikers' - Adjektive - betrachten wir, welche anderen Ausdrucksarten `Symptome' von Gradsemantik aufweisen. Schließlich diskutieren wir noch zwei grundsätzlichere Fragen: (i) Bilden alle Ausdrücke, die Symptome von Gradsemantik aufweisen, eine Klasse, oder gibt es Unterschiede (z.B. in dem einige Ausdrücke nur einen Teil der Symptome aufweisen)? (ii) Hängt der semantische Bezug auf Grade mit (semantischer) Vagheit zusammen- und wenn ja, dann wie?
Ziel der Lehrveranstaltung ist erstens ein tieferes Verständnis vom Semantik und generell von Eigenschaften der natürlichen Sprache, zweitens ein Verständnis zum Zusammenhang von empirischer Forschung und Theoriebildung und drittens die Möglichkeit, eigenständig empirisch zu arbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um eine Note zu bekommen, müssen Studierende folgende Leistungen erbringen:
- ca. alle 2 Wochen 2 Fragen zum jeweils im Kurs diskutierten Text (die Fragen müssen vor der Lehrveranstaltung auf Moodle hochgeladen werden)
- 2 Squibs (dh. 1-2-seitige Problembeschreibungen), einmal ca. 4 Wochen nach Kursbeginn, einmal ca. 8 Wochen nach Kursbeginn
- eine Vorbereitung einer Stunde als `Experte/Expertin' - Sie müssen kein Referat halten, aber in der Gruppe eine Sitzung vorbereiten, d.h. Fragen zum jeweiligen Text für die anderen Studierenden vorbeiten
- Mitarbeit bei der Gruppenarbeit innerhalb der Stunde
- Eine Seminararbeit zu einer zuvor mit mir besprochenen (und kursrelevanten) Fragestellung. Umfang ca. 25 Seiten, Abgabetermin 30.4. 2019

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Formal-semantische Grundkenntnisse sind für diesen Kurs absolut notwendig. Sollten Sie keine Einführung in die formale Semantik besucht haben, sollten Sie als Vorbereitung unbedingt das folgende Buch lesen (sehr leicht lesbar):

Thomas Ede Zimmermann, Einführung in die Semantik, WBG, 2014

Sollten Sie Probleme haben, das Buch zu bekommen, kontaktieren Sie mich

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Die Literatur zum Kurs ist auf Englisch. Sie wird über Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18