100249 SE Masterseminar SpraWi: Syntaktische Variation. Analysen zur Sprachdynamik in Österreich (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der syntaktischen Dynamik (Variation und Wandel) des Deutschen mit einem Schwerpunkt auf den linguistischen Verhältnissen in Österreich. Diesem Forschungsgegenstand werden wir uns aus verschiedenen Perspektiven annähern, wobei empirische Analysen einen wesentlichen Bestandteil der Lehrveranstaltung ausmachen werden.Ziel des Seminars ist die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts, das in eine MA-Seminararbeit mündet. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, das Vertrautwerden mit dem einschlägigen Forschungsstand (und seiner Literatur) sowie empirisches Arbeiten (mit Sprachdaten zur syntaktischen Variation) wesentliche Schritte der LV darstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (inkl. Lektüre bzw. "praktische Aufgaben")
- Inputreferate bzw. Diskussionsmoderation
- Empirisches Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen)
- Verfassen einer MA-Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext (inkl. Präsentation der Projektskizze)
- Inputreferate bzw. Diskussionsmoderation
- Empirisches Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen)
- Verfassen einer MA-Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext (inkl. Präsentation der Projektskizze)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich zusammen aus der aktiven Mitarbeit (inkl. Sitzungsaufgaben), mündlichen Präsentationsleistungen (mindestens eine pro Person) sowie der schriftlichen Seminararbeit. Die Seminararbeit muss positiv evaluiert sein, soll der Kurs erfolgreich absolviert werden.ABGABEDATUM (Seminararbeit): 31.08.2019
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18