Universität Wien

100249 SE Masterseminar SpraWi: Grammatik und Wortschatz österreichischer Dialekte (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Ziele: In dieser Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit erworben werden, mit der vorhandenen (v.a. dialektologischen) Fachliteratur kritisch umzugehen. Weiters sollen die Studierenden praktische Fertigkeiten im Erheben von Daten sowie von deren Interpretation und Präsentation erwerben.
Inhalte: Die österreichischen Dialekte sind trotz aller zu beobachtenden gegenteiligen Tendenzen nach wie vor sehr lebendig, sowohl im ländlichen als auch im urbanen Raum. In diesem Seminar sollen Raum- bzw. Ortsspezifika auf den verschiedenen sprachwissenschaftlichen Betrachtungsebenen im Fokus stehen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax sowie Lexik).
Methoden: Zunächst werden einige Unterrichtseinheiten eher frontal durch den Lehrveranstaltungsleiter gestaltet, natürlich unter ständigem Diskurs mit den Studierenden. Hernach sollen Letztere in Referaten ihre (vorläufigen) Ergebnisse präsentieren, die aus ihrer Auseinandersetzung mit der Fachliteratur sowie der praktischen Erhebung bei Gewährspersonen erwachsen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Kontrolle der Mitarbeit (unter anderem bei der gemeinsamen Diskussion zu den präsentierten Ergebnissen, bei der Besprechung von Lektüreaufgaben etc.)
- Erfüllung von kleineren Arbeitsaufträgen während des Semesters
- Referat (nach Maßgabe der Teilnehmerzahl unter Umständen auch von jeweils zwei Personen pro Thema)
- rechtzeitige Abgabe eines Handouts (ca. eine Woche vor dem Referatstermin)
- Abgabe einer Seminararbeit zu demselben Thema wie zum Referat (Umfang: 25 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Abhaltung eines Referates (+ Erstellung eines Handouts)
- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in jeglicher Form 20 %
Referat: 30 %
schriftl. Arbeit: 50 %

Prüfungsstoff

Der "Prüfungsstoff" setzt sich aus der Gesamtheit der vom Lehrveranstaltungsleiter sowie von den Referenten und Referentinnen gebrachten Beiträgen zusammen; im Fokus stehen freilich die im gewählten Thema enthaltenen Inhalte.

Literatur

Empfohlen ist ein gründliches Einlesen in die Dialektologie insgesamt, und zwar anhand von:
Niebaum, Hermann/Macha, Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen.
Löffler, Heinrich: Dialektologie (bzw. Ders.: Probleme der Dialektologie).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18