Universität Wien

100249 SE Masterseminar SpraWi: Semiotik und Sprachwissenschaft (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 14.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 21.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 28.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 05.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 12.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 19.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 26.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 02.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 09.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 16.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 23.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 30.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE: Die Semiotik untersucht als Metawissenschaft sämtliche Zeichen(bildungs)prozesse, die in „Natur“ und „Kultur“ bzw. „Technik“ die Grundlage der Kognition und Kommunikation von Menschen, Tieren, Pflanzen und Maschinen bilden. Die linguistische Auseinandersetzung mit sprachlichen Zeichen deckt somit lediglich einen Teil des Gegenstandsbereiches der Semiotik ab. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar spezifisch linguistische Aspekte der Zeichenlehre in einen breiteren Kontext eingebettet. Im Fokus stehen dabei insbesondere auch neuere Ansätze der Soziolinguistik („Sprache ALS Zeichen“ versus „Sprachzeichen“).
ZIEL ist es, die Studierenden zu einer fruchtbaren (meta-)theoretischen Reflexion von Zeichen im Allgemeinen und Sprachzeichen (bzw. Sprache als Zeichen) im Besonderen anzuregen. Darüber hinaus soll bereits erworbenes einschlägiges linguistisches Wissen vertiefend gefestigt werden.
METHODEN: Vortrag/Präsentationen der Lehrenden, Diskussion von Forschungsliteratur im Plenum, eventuell Kurz-Inputs bzw. Kurzpräsentationen vonseiten der Studierenden. – Details zur Struktur / Organisation der Lehrveranstaltung hinsichtlich des hybriden Modus (Präsenzform und digital) werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; schriftliche Seminararbeit (siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Präsenz (auch online) während der Seminareinheiten (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich), Lektüre von ausgewählter Fachliteratur, konstruktive Mitarbeit, gegebenenfalls Kurz-Inputs/Präsentationen, schriftliche Seminararbeit (25 Seiten Haupttext).

Prüfungsstoff

Literatur

Wird gesondert bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15