Universität Wien

100249 SE Masterseminar SpraWi: Standardsprache zwischen Norm und Variation (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der Standardsprache des Deutschen mit einem Schwerpunkt auf den (sozio)linguistischen Verhältnissen in Österreich. Diesem Forschungsgegenstand werden wir uns aus verschiedenen theoretischen und empirischen Perspektiven annähern, wobei sowohl systemlinguistische Aspekte (v. a. Lexik) wie auch Aspekte der Spracheinstellungen und Sprachperzeption auf Basis aktueller Forschungsprojekte diskutiert werden.

Ziel des Seminars ist die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts, das in eine Seminararbeit mündet. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, das Vetrautwerden mit dem einschlägigen Forschungsstand (und seiner Literatur) sowie empirisches Arbeiten (mit Sprachdaten zur standardsprachlichen Variation) wesentliche Schritte der Lehrveranstaltung darstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme am Seminar
- Präsentationsaufgaben (inkl. Folien und Handout)
- Nach- und Vorbereitungen der Sitzungen in Form von Lektüre, praktischen Aufgaben sowie Diskussionsbeiträgen (mündlich und schriftlich)
- Verfassen einer MA-Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich zusammen aus:
- Aktive Mitarbeit
- Sitzungsaufgaben sowie Diskussionsbeiträge
- Präsentationsleistungen inkl. Folien und Handout
- positiv beurteilte schriftliche Seminararbeit, Abgabe bis spätestens 31.08.2022
- Umfang der Seminararbeiten: 25 Seiten Haupttext

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27