100250 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Familiengeschichten. Formen genealogischen Erzählens (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Seminararbeit von 25 Seiten Haupttext (Abgabetermin spätestens 8.3.2017)
- (Gruppen-)Präsentationen mit Handout
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Protokolle)
- Mitarbeit
- Anwesenheit
- (Gruppen-)Präsentationen mit Handout
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Protokolle)
- Mitarbeit
- Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Hauptaugenmerk der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
- Simone Costagli / Matteo Galli (Hg.): Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. München 2010.
- Walter Erhart: Familienmänner. Über den literarischen Urspruch moderner Männlichkeit. München 2001.
- Julian Reidy: Rekonstruktion und Entheroisierung. Paradigmen des Generationenromans in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2013.
- Anna Rutka: Erinnern und Geschlecht in zeitgenössischen deutschen Familien- und Generationenromanen. Lublin 2011.
- Walter Erhart: Familienmänner. Über den literarischen Urspruch moderner Männlichkeit. München 2001.
- Julian Reidy: Rekonstruktion und Entheroisierung. Paradigmen des Generationenromans in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2013.
- Anna Rutka: Erinnern und Geschlecht in zeitgenössischen deutschen Familien- und Generationenromanen. Lublin 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14
Die Bandbreite der im Seminar besprochenen Texte reicht von Fontanes Effi Briest über Manns Buddenbrooks bis hin zu Geigers Es geht uns gut und Frischmuths Woher wir kommen.
Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen:
- Open Space: Diskussion der Themenfelder, Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen im Plenum
- Lektüre und Diskussion zu unterschiedlichen literatur- und gendertheoretischen Positionen
- exemplarische Textanalysen
- (Gruppen-)Präsentationen