100250 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Poetik des Raumes: Wien in der Literatur (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 17.11. 11:30 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Seminararbeit von 25 Seiten Haupttext (Abgabetermin spätestens 8.3.2018)
- (Gruppen-)Präsentationen mit Handout
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Protokolle)
- Mitarbeit und Engagement (insbes. beim Studierendenaustausch)
- Anwesenheit
- (Gruppen-)Präsentationen mit Handout
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Protokolle)
- Mitarbeit und Engagement (insbes. beim Studierendenaustausch)
- Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Hauptaugenmerk der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14
Die Topografie Wiens wird im Rahmen der Lehrveranstaltung anhand ausgewählter österreichischer und ungarischer literarischer Texte des 20. und 21. Jahrhunderts in den Blick genommen und gemeinsam mit Studierenden aus Budapest vor Ort erkundet. Im Zentrum stehen Fragen nach den unterschiedlichen Wahrnehmungweisen der Stadt wie auch nach dem dialektischen Verhältnis von Stadt und Text: Wie werden interkulturelle Szenarien in urbane Topografien eingeschrieben? Inwiefern lassen sich konkrete urbane Räume als Realsubstrate literarischer Texte rekonstruieren; und wie prägen umgekehrt literarische Texte unsere Wahrnehmung der Stadt? Zu fragen ist dabei nach der Rolle Wiens als Schauplatz von konkreten literarischen Werken und literarischem Erinnerungsort ebenso wie nach der Bedeutung der Stadt als Ort der Produktion, der Aufführung und Tradierung von Literatur.Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen:
- Open Space: Diskussion der Themenfelder, Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen im Plenum
- Lektüre und Diskussion zu unterschiedlichen literaturtheoretischer und interkultureller Positionen
- exemplarische Textanalysen
- kreative Auseinandersetzungen mit Texten und ihren Verortungen
- (Gruppen-)PräsentationenWICHTIGE VORAUSSETZUNG FÜR DIE LV: Im Zeitraum zwischen 15.11. und 17.11. gibt es diverse Treffen, Workshops und Veranstaltungen mit unseren Gästen aus Budapest. Halten Sie sich diese Tage für Recherchearbeiten und den intensiven Austausch mit den Studierenden aus Ungarn frei.