Universität Wien

100250 SE Schreibmentoring Vertiefung (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

29.09.2023, 11:30-14:30, NIG DG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
14.10.2023, 09:30-15:00, SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
04.11.2023, 09:30-15:00, SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
18.11.2023, 09:30-15:00, SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien
02.12.2023, 12:00-17:30, SR 5.47, Augasse 2-6, 1090 Wien
25.01.2024, 17:00-20:00, NIG DG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,
• können Schreibmentoring planen und durchführen
• können die eigene Praxis und Kompetenzentwicklung reflektieren
• kennen ausgewählte Gebiete der Schreibforschung (siehe Inhalte)
• kennen Methoden der Schreibdidaktik und können diese in der Praxis anwenden
• können ein wissenschaftliches Poster entwickeln und präsentieren
• können ein Forschungsexposé verfassen
• können Peer-Feedback geben
• können der Studienphase gemäß wissenschaftlich schreiben

Inhalte
• Mehrsprachige Studierende unterstützen:
• Schreibentwicklung und epistemologische Entwicklung
• Einführung in die Schreibwissenschaft & Genretheorie
• Englisch in der Wissenschaft

Methoden
• Supervision
• Lehrendenvortrag
• Diskussion
• Gruppenarbeit
• Peer-Feedback
• Schreibmentoring durchführen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Abhalten des Schreibmentorings („Praxis“) (Leistungskontrolle durch Abgabe der Protokolle)
• Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten (inkl. Teameinteilung und Abschlusskonferenz)
• Gestaltung und Präsentation eines Posters zu einem Schwerpunktthema bei der Abschlusskonferenz
• Erarbeitung der Forschungsfrage und des Forschungsstands zu einem Schwerpunktthema
• Verfassen eines schriftlichen Exposés zu einem Schwerpunktthema (1. Version)
• Verfassen eines Peer-Feedback (1-2 Seiten)
• Überarbeitung des Exposés und Abgabe der Endversion des Exposés (3-5 Seiten)

Alle Teilleistungen müssen vollständig erbracht werden.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Das Hochladen von studentischen Texten in eine KI um Feedbacks auf diese Texte zu generieren ist nicht gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

• Anwesenheit an mindestens drei der vier inhaltlichen Blöcke (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
• Abhalten von mind. 11 Schreibmentoring Einheiten
• fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen (Deadlines werden rechtzeitig auf Moodle bekannt gegeben)

Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der einzelnen Teilleistungen in der Gesamtnote:

• Anwesenheit und aktive Teilnahme an mindestens drei der vier inhaltlichen Blöcken (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen) (20%)
• Abhalten von mind. 11 Schreibmentoring Einheiten (20%)
• Verfassen eines schriftlichen Exposés zu einem Schwerpunktthema (1. Version) mit Exzerpten (20%)
• Peer-Feedback verfassen (10%)
• Gestaltung und Präsentation eines Poster zu einem Schwerpunktthema (10%)
• Endversion des Exposé mit Exzerpten (20%)

Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.

Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Prüfungsstoff

• Anwesenheit und aktive Teilnahme an mindestens drei der vier inhaltlichen Blöcken (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen) (20%)
• Abhalten von mind. 11 Schreibmentoring Einheiten (20%)
• Gestaltung und Präsentation eines Poster zu einem Schwerpunktthema (15%)
• Verfassen eines schriftlichen Exposés zu einem Schwerpunktthema (1. Version) (10%)
• Peer-Feedback verfassen (10%)
• Endversion des Exposé (25%)

Literatur

(in Auswahl):
-Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.
-Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.01.2024 16:25