100250 SE Schreibmentoring Vertiefung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2025 09:00 bis So 23.02.2025 19:00
- Abmeldung bis So 23.02.2025 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
03.03.2025, 11:00-14:00, (SR 5.47, Augasse 2-6, 1090 Wien)
08.03.2025, 09:30-15:00, SR 5.4815.03.2025, 09:30-15:00, SR 5.4829.03.2025, 09:30-15:00, SR 5.4812.04.2025, 09:30-15:00, SR 5.4826.06.2025, 17:00-20:00, (SR 5.47 & 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistungen sind:Durchführung der wöchentlichen Schreibmentoring-Einheiten (Leistungskontrolle durch Abgabe der Protokolle)
Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten (inkl. Teameinteilung und Abschlusskonferenz)
Entwicklung eines Konzepts für ein Forschungsprojekt in einer Kleingruppe, welches im Modul 3 durchgeführt wird. Das Forschungsprojekt ist im Rahmen der inhaltlichen Schwerpunkte zu verorten. (Die nachfolgenden Teilleistung dienen der Entwicklung des Forschungsprojekts)
Gruppenfindung, Themenfindung, Betreuungsvereinbarung mit einer der Lehrpersonen (in Ausnahmefällen kann das Forschungsprojekt alleine durchgeführt werden)
Erarbeitung der Forschungsfrage und des Forschungsstands zum ausgewählten Schwerpunktthema
Verfassen eines schriftlichen Exposés zum Forschungsprojekt (1. Version)
Verfassen eines Peer-Feedback auf das Exposé einer anderen Gruppe (1-2 Seiten)
Gestaltung und Präsentation eines Posters zu einem Schwerpunktthema bei der Schreibmentoringkonferenz
Überarbeitung des Exposés und Abgabe der Endversion des Exposés (3-5 Seiten)Alle Teilleistungen müssen vollständig erbracht werden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten (inkl. Teameinteilung und Abschlusskonferenz)
Entwicklung eines Konzepts für ein Forschungsprojekt in einer Kleingruppe, welches im Modul 3 durchgeführt wird. Das Forschungsprojekt ist im Rahmen der inhaltlichen Schwerpunkte zu verorten. (Die nachfolgenden Teilleistung dienen der Entwicklung des Forschungsprojekts)
Gruppenfindung, Themenfindung, Betreuungsvereinbarung mit einer der Lehrpersonen (in Ausnahmefällen kann das Forschungsprojekt alleine durchgeführt werden)
Erarbeitung der Forschungsfrage und des Forschungsstands zum ausgewählten Schwerpunktthema
Verfassen eines schriftlichen Exposés zum Forschungsprojekt (1. Version)
Verfassen eines Peer-Feedback auf das Exposé einer anderen Gruppe (1-2 Seiten)
Gestaltung und Präsentation eines Posters zu einem Schwerpunktthema bei der Schreibmentoringkonferenz
Überarbeitung des Exposés und Abgabe der Endversion des Exposés (3-5 Seiten)Alle Teilleistungen müssen vollständig erbracht werden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Mindestanforderungen für eine positive BeurteilungAnwesenheit an mindestens drei der vier inhaltlichen Blöcke (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
Durchführung von mindestens 11 Schreibmentoring Einheiten
Vollständige Erbringung aller Teilleistungen im Rahmen der Entwicklung des Konzepts zum Forschungsprojekt.BeurteilungsmaßstabGewichtung der einzelnen Teilleistungen in der Gesamtnote:Durchführung Schreibmentoring-Einheiten: 20%
Anwesenheit und aktive Teilnahme: 20% (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
Verfassen eines schriftlichen Exposés zu einem Schwerpunktthema (1. Version) mit Exzerpten: 20%
Verfassen eines Peer-Feedback: 10%
Gestaltung und Präsentation eines Poster zum Forschungsprojekt: 10%
Überarbeitete Version (Integration von Peer-Feedback, Lehrendenfeedback, Feedback bei der Poster-Präsentation) des Exposé mit Exzerpten: 20%Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Durchführung von mindestens 11 Schreibmentoring Einheiten
Vollständige Erbringung aller Teilleistungen im Rahmen der Entwicklung des Konzepts zum Forschungsprojekt.BeurteilungsmaßstabGewichtung der einzelnen Teilleistungen in der Gesamtnote:Durchführung Schreibmentoring-Einheiten: 20%
Anwesenheit und aktive Teilnahme: 20% (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
Verfassen eines schriftlichen Exposés zu einem Schwerpunktthema (1. Version) mit Exzerpten: 20%
Verfassen eines Peer-Feedback: 10%
Gestaltung und Präsentation eines Poster zum Forschungsprojekt: 10%
Überarbeitete Version (Integration von Peer-Feedback, Lehrendenfeedback, Feedback bei der Poster-Präsentation) des Exposé mit Exzerpten: 20%Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Prüfungsstoff
Schreibmentoring-EinheitenAnwesenheit und aktive Teilnahme an den PräsenzeinheitenExposé zum Forschungsprojekt erste Version
Peer-Feedback auf Exposé einer anderen Gruppe
Poster zum Forschungsprojekt (Gestaltung und Präsentation)
Exposé überarbeitete Version
Peer-Feedback auf Exposé einer anderen Gruppe
Poster zum Forschungsprojekt (Gestaltung und Präsentation)
Exposé überarbeitete Version
Literatur
(Auswahl, eine ausführliche Literaturliste wird im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt)Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 17.02.2025 10:46
können die eigene Praxis und Kompetenzentwicklung reflektieren
kennen ausgewählte Gebiete der Schreibforschung (siehe Inhalte)
kennen Methoden der Schreibdidaktik und können diese in der Praxis anwenden
können ein Forschungsexposé verfassen
können Peer-Feedback geben
können ein wissenschaftliches Poster entwickeln und präsentieren
können der Studienphase gemäß wissenschaftlich schreibenInhalteExzerpieren & Paraphrasieren: Den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur vermitteln
Die Rolle von Englisch in der Wissenschaft
Schreibprozessmodelle
GenretheorieMethodenSupervision (bei Bedarf)
Lehrendenvortrag
Diskussion
Gruppenarbeit
Peer-Feedback