Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100252 SE Masterarbeit DaF/Z (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Für Master DaF/Z Studierende: Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung SE Masterarbeit im Master DaF/Z setzt die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ voraus. D.h., die LV Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ und die LV SE Masterarbeit müssen in zwei unterschiedlichen Semestern absolviert werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 11.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 18.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 25.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 15.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 22.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 29.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 06.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 20.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 27.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 10.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 17.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 24.06. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden Studierende in der Erarbeitung ihrer Masterarbeiten begleitet. Die Studierenden bekommen die Gelegenheit, den Stand ihrer Arbeit mit Vorträgen vorzustellen und zu diskutieren, außerdem werden übergreifende Fragen aufgegriffen und bezogen auf die eigenen Arbeiten reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorträge und schriftliche Reflexionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Es wird erwartet, dass jede*r Studierende*r den Stand der eigenen Masterarbeit mit einem Vortrag vorstellt und dabei auf eine übergreifende Frage (z.B. Kontroversen erkennen, den eigenen Standpunkt identifizieren, das Schreiben organisieren, ...) eingeht. Diese Fragen werden in Gruppen diskutiert. Alle Studierenden beschreiben und reflektieren die für sie wichtigen Inhalte, Diskussionen und Ergebnisse der einzelnen Stunden auf ca. 1-2 Seiten zusammen und geben diese Arbeiten + die Präsentationen der eigenen Masterarbeit ab.
Es wird erwartet, dass jede*r Studierende*r den Stand der eigenen Masterarbeit mit einem Vortrag vorstellt und dabei auf eine übergreifende Frage (z.B. Kontroversen erkennen, den eigenen Standpunkt identifizieren, das Schreiben organisieren, ...) eingeht. Diese Fragen werden in Gruppen diskutiert. Alle Studierenden beschreiben und reflektieren die für sie wichtigen Inhalte, Diskussionen und Ergebnisse der einzelnen Stunden auf ca. 1-2 Seiten zusammen und geben diese Arbeiten + die Präsentationen der eigenen Masterarbeit ab.
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung im klassischen Sinne statt, s.o.
Literatur
Die Literatur besteht aus den Quellen, die die Studierenden jeweils für das Verfassen ihrer Masterarbeit verwenden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13