100253 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 03.10.2017 12:00 bis Mi 04.10.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 17:34 bis Di 10.10.2017 17:34
- Abmeldung bis Di 10.10.2017 17:34
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet an der PH Wien statt. (Eingang Grenzackerstraße 18)
Montag, 15:00 - 18:15Raum: 4.2.048
Beginn: 9.10.2017
Termine:
09.10.2017
16.10.2017
23.10.2017
30.10.2017 Raum 4.2.061
13.11.2017 Raum 4.2.061
20.11.2017 Raum 4.2.061
27.11.2017 Raum 4.2.061
08.01.2018 Raum 4.2.048
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- aktive Beteiligung
- kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen
- schriftlicher Abschlusstest
- aktive Beteiligung
- kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen
- schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Präsenz (max. 2-maliges Fehlen) und aktive Beteiligung
- kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen
- schriftlicher Abschlusstest
- kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen
- schriftlicher Abschlusstest
Prüfungsstoff
zentrale Konzepte der Sprachdidaktik: Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, Mehrsprachigkeitsdidaktik, RechtschreibdidaktikAusgehend von diesen Konzepten: Auseinandersetzung mit entsprechenden Kompetenzmodellen und exemplarische Erarbeitung/Diskussion situationsrelevanter Inhalte und Methoden
Literatur
In Auswahl:Grundlagen der Sprachdidaktik
Ossner, Jakob (2008): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. 2., überarb. Aufl. Paderborn.Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf (2008): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn (2010): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart.Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Menzel, Wolfgang: Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 2008.Mehrsprachigkeit
Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.
Rösch, Heidi (2011): Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin.
Ossner, Jakob (2008): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. 2., überarb. Aufl. Paderborn.Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf (2008): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn (2010): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart.Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Menzel, Wolfgang: Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 2008.Mehrsprachigkeit
Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.
Rösch, Heidi (2011): Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2863)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
- Sprachreflexion im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Mündlichkeit/Schriftlichkeit
- Mehrsprachigkeit
- Rechtschreibunterricht