Universität Wien

100255 SE Ansätze in der Landeskundevermittlung und kulturreflexives Lernen im DaF/DaZ-Unterricht (2018S)

(auch DaF/Z 5)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 23.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Samstag 24.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 01.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Samstag 02.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 15.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Samstag 16.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar soll das Bewusstsein für die Tragweite des „kulturreflexiven“ Lernens und Lehrens im Bereich DaF/DaZ geschärft werden. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Ansätze in der Landeskunde-Vermittlung DaF/DaZ hinsichtlich ihres theoretischen Hintergrundes und in Bezug auf ihre methodisch-didaktischen Implikationen behandelt. Durch eine eingehende Auseinandersetzung mit dem „interkulturellen“ und „diskursiven“ Ansatz im Bereich des landeskundlichen Lehrens und Lernens soll erreicht werden, dass an zentralen Fragen der gegenwärtigen Fachdiskussion im Bereich „kulturreflexives Lernen“ partizipiert werden kann. Ferner sollen Sie im Rahmen des Seminars dazu befähigt werden, „landeskundliche Materialien“ eigenständig und aus methodischem Blickwinkel betrachtet kritisch-reflektiert für unterschiedliche Zielgruppen und Unterrichtssituationen vor- bzw. aufzubereiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung im Seminar beruht auf folgenden drei Teilleistungen:

- Schriftlicher Kommentar zu einem Fachartikel (Einzelaufgabe, beurteilt)
- Präsentation einer Projektarbeit (Gruppenaufgabe, beurteilt)
- Verfassen einer Projektarbeit (Gruppenaufgabe, beurteilt)

ggf. Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme; Beurteilung vgl. "Art der Leistungskontrolle" (Punkteschema für die einzelnen Teilleistungen), ggf. Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Die vollständige Literaturliste zum Seminar wird auf Moodle zur Verfügung gestellt, einführend empfohlen:

HAASE, Peter/HÖLLER Michaela (2017): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen.
SCHWEIGER, Hannes/HÄGI, Sarah/DÖLL, Marion (2015) (Hg.),Landeskunde und kulturelles Lernen. Fremdsprache Deutsch 52/2015.
RÖSLER, Dietmar (2012), Landeskunde/Kulturkunde, in: DERS., Deutsch als Fremdsprache – eine Einführung, 195-224.
KOREIK, Uwe (2011), Zur Entwicklung der Landeskunde bzw. der Kulturstudien im Fach DaF/DaZ, in: Info DaF 6/2011, 581-604.
WORMER, Jörg. (2004), Landeskunde—eine transkulturelle, vergleichende Wissenschaft, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 9 (3), 1-19.
DEMMIG, Silvia/ HÄGI, Sara/SCHWEIGER, Hannes (2013), DACH-Landeskunde: Theorie – Geschichte – Praxis, München.
ALTMAYER, Claus (2007), Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft – Innovation oder Modetrend?, in: Germanistische Mitteilungen 65/2007, 7-21.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13