Universität Wien

100256 SE Masterseminar NdL: "Aus Halb-Asien": Deutschsprachige Literatur aus Galizien und Bukowina (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch die erste polnische Teilung gelangte Galizien 1772 zur Donaumonarchie und galt bis 1918 als Armenhaus des Vielvölkerstaates mit einer relativ großen jüdischen Minderheit. Anhand von zeitgenössischen Reiseberichten sollen einmal Einblicke in die sozialen, politischen und auch historischen Verhältnisse erarbeitet werden, um diese dann mit den literarischen Texten zu konfrontieren, die vor allem die nationalen Spannungen und Konflikte innerhalb dieses Kronlandes schildern, deren jüdische Minderheit zum Großteil dem nazistischen Genozid zum Opfer fiel. Die meisten der unten angeführten Texte werden auf moodle hochgeladen.

a. Reiseberichte, Ethnografisches:
1. Franz Kratter: Briefe über den itzigen Zustand von Galizien. Ein Beytrag zur Staatistik und Menschenkenntnis. Leipzig: Im Verlag Wucherers 1786.
2. Alphons Heinrich Traunpaur: Chevalier d’Ophanie: Dreißig Briefe über Galizien oder Beobachtungen eines unparteiischen Mannes, der sich mehr als ein paar Monate in diesem Königreiche umgesehen hat. Wien und Leipzig: G. Wucherer und E. Beer 1787.
3. Scharr, Kurt (Hrsg.): Die Karpaten. Balthasar Hacquet und das „vergessene“ Gebirge in Europa. Innsbruck: Studien Verlag 2004. [ED 1794] (Auswahl)
4. Joseph Rohrer: Bemerkungen auf einer Reise von der türkischen Gränze über die Bukowina durch Ost- und Westgalizien, Schlesien und Mähren nach Wien. Wien: Pichler 1804 (Auswahl)
5. Samuel Bredetzky: Reisebemerkungen über Ungern und Galizien. Wien: A. Doll 1809
6. Heinrich Heine. Über Polen. (ED 1823) In: Werke und Briefe in zehn Bänden. Hrsg. v. Hans Kaufmann, 2. Aufl. Berlin und Weimar: Aufbau 1972, Bd.3, S. 559-588.
7. Franzos, Karl Emil: Aus Halb-Asien. Kulturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrußland und Rumänien. Duncker & Humblot, Leipzig 1876. 1. Band. (Auswahl)
8. Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Aus dem Kronprinzenwerk des Erzherzog Rudolf. Ausgew.v. Christiane Zintzen.. Wien u.a. Böhlau 1999 (Auswahl) [ED 1898]
9. Saul Rafael Landau: Unter jüdischen Proletariern: Reiseschilderungen aus Ostgalizien und Rußland. Wien: Rosner 1898.
10. Joseph Roth: Reise durch Galizien. In: Werke, Bd. 2. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1990. [ED 1924]
11. Joseph Roth: Briefe aus Polen. In: Werke, Bd. 2. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1990. [ED 1928]
12. Alfred Döblin: Reise in Polen. München: dtv 2000 [1924 ED 1926] (vergriffen) UB

b. Literarische Texte:
1. [Friedrich von Schwarzenberg]: Ante-diluvianische Fidibus-Schnitzel: von 1842 bis 1847, Faszikel 6. [Wien: Grund] 1850.
2. [Leopold v. Sacher-Masoch]: Polnische Revolutionen. Erinnerungen aus Galizien. Prag: Credner 1963.
3. Leopold v. Sacher-Masoch: Graf Donski. Eine galizische Geschichte 1846. 2. Aufl. Schaffhausen: Hurter 1864
4. Nathan Samuely: Cultur-Bilder aus dem jüdischen Leben. 2 Bde. Leipzig 1885ff.
5. Leopold v. Sacher-Masoch: Don Juan von Kolomea. Galizische Geschichten. (ED 1866ff.) Belleville-Verlag
6. Leo Herzberg-Fränkel: Abtrünnig. Ein Lebensbild aus Galizien. Berlin: Engel 1889
7. Marie von Ebner Eschenbach: Jacob Szela. Der Kreisphysikus. In: Dorf- und Schloßgeschichten. (Erzählungen), 1883.
8. Karl Emil Franzos: Erzählungen aus Galizien und der Bukowina. Hrsg. v. J. Strelka. Berlin: Nicolai 1988
9. Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Eine Geschichte aus dem Osten. (ED 1905) Hamburg: Rotbuch Verlag 2005.
10. Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Kommentiert von Heribert Kuhn. Frankfurt: Suhrkamp 2011
11. Bruno Schulz: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen [ED 1933 auf polnisch)
12. Soma Morgenstern: Die Blutsäule. Zeichen und Wunder am Sereth. Roman. Lüneburg: Zu Klampen 1997 [ED deutsch 1964]
13. Soma Morgenstern: In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien. Hrsg. v. I. Schulte. Lüneburg: Zu Klampen 1995.
14. Manes Sperber: Die Wasserträger Gottes. All das Vergangene. (Bd. 1 der Autobiographie). Wien: Europaverl. 1974
15. Brigitte Schwaiger / Eva Deutsch: Die Galizianerin. Wien u.a. Zsolnay 1982.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre, schriftliche Arbeit zum Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

w.o.

Prüfungsstoff

siehe Leseliste

Literatur

Maria Klanska: Problemfeld Galizien in der deutschsprachigen Prosa 1846-1914
Larry Wolff: The Idea of Galicia. History an Fantasy in Habsburg Political Culture California 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18