100256 UE Mittelhochdeutsch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erwerb der Fähigkeiten und Kenntnisse, die nötig sind, einen mittelhochdeutschen Text zu verstehen und in die Gegenwartssprache zu übersetzen. Gemeinsames Übersetzen und Besprechen der dazu nötigen Grammatik. Teilnahme am Tutorium wird empfohlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischenprüfung schriftlich am 22.11. 2019; Schlussprüfung mündlich; nähere Angaben auf: http://homepage.univie.ac.at/hermann.reichert/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeiten und Kenntnisse, die nötig sind, einen mittelhochdeutschen Text zu verstehen und in die Gegenwartssprache zu übersetzen.
Prüfungsstoff
Ausschnitte aus dem Nibelungenlied sind zu übersetzen und grammatikalisch zu erklären. Details werden vor dem 1. Termin per Email in einem 'Begrüßungsbrief' bekanntgegeben. Dieser ist schon jetzt in MOODLE einsehbar. Der Kurs ist in MOODLE für die Selbsteinschreibung durch Studierende freigeschaltet.
Literatur
Textgrundlage: Das Nibelungenlied. Empfohlene Ausgabe: hg. von Hermann Reichert, Berlin: de Gruyter, 2. Aufl. 2017. Empfohlenes Hilfsmittel: Hermann Reichert, Nibelungenlied-Lehrwerk, Wien: Praesens Verlag. Die 2. Auflage erscheint Ende September 2019.
Weitere Hilfsmittel werden vor dem 1. Termin per Email in einem 'Begrüßungsbrief' bekanntgegeben. Dieser ist schon jetzt in MOODLE einsehbar.
Weitere Hilfsmittel werden vor dem 1. Termin per Email in einem 'Begrüßungsbrief' bekanntgegeben. Dieser ist schon jetzt in MOODLE einsehbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1119)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18