Universität Wien

100263 SE Expertimentelle Phonetik (auch DaF/Z 3) (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar untersuchen wir segmentale und prosodische Eigenschaften von Sprachlauten in ihrer Wahrnehmung und Produktion unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Wie können Eigenschaften von Sprachlauten mittels phonetischer Analysesoftware dargestellt und gemessen werden? Dazu wird grundlegend in die experimentelle phonetische Analyse eingeführt, als praktische Aufgabe werden von den SeminarteilnehmerInnen Sprachaufnahmen editiert und auf phonetische Parameter hin analysiert. Für die Durchführung von eigenen Untersuchungen wird in das Erstellen von scripten (Steuerungsdateien) bzw. in das Programmieren in PRAAT eingeführt und die Mustervorlagen werden auf eigene Forschungsdesigns übertragen.
Theoretische Grundlagen zur Auseinandersetzung mit Fragen des Lauterwerbs und der Lautwahrnehmung bieten phonetische Modelle wie das 'Perceptual Magnet Model' oder das 'Speech Learning Model'. Anhand der Forschungsliteratur befassen wir uns mit SprecherInnenmerkmalen wie z.B. dem Einfluss von Herkunftssprachen (sprachkontrastive Analyse) und mit Phänomenen von fremdsprachlicher Wahrnehmung und Sprachproduktion (Wirkung und Akzeptanz von fremdsprachlichen Akzent, sprachliche Varietäten, ..).
Noch zwei Hinweise: Gemäß der Ausrichtung des Seminars wird nicht auf didaktische Dimensionen von Aussprachevermittlung eingegangen. Weiters sind für das Verständnis der Fachliteratur gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, Fachliteratur auf Englisch zu erarbeiten unbedingt erforderlich!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen:
- Regelmäßige Teilnahme
- Vorbereitung der Seminarliteratur

Zu erbringende Leistungen:
Praktische Arbeiten mit dem Sprachanalyseprogramm PRAAT (www.praat.org); mündliche Präsentation; Erarbeitung von Themen in Kleingruppen; schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine mit 'genügend' (4) bewertete Seminararbeit.
Die Gewichtung der Teilleistungen ist unter dem Punkt "Prüfungsstoff" angegeben.

Prüfungsstoff

1. Zwei Aufgaben (Sprachanalyse mit Programmen Audacity/Praat und schriftl. Aufgabe, wird im Seminar bekanntgegeben) , zum Abgabetermin in den jeweiligen Moodle-Ordner hochzuladen (=> 20 % der Abschlussnote)

2. Referat, Arbeitsgruppe oder Projektarbeit zu einem gestellten Thema, mit Präsentation + Handout, Dokumentation => 30 % der Abschlussnote. Im Sinne einer mehrsprachigkeitssensiblen Hochschuldidaktik wird es unterstützt, dass die mündlichen Leistungen in den Erstsprachen der Seminarteilnehmenden erbracht werden können.

3. Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit; 25 Seiten Haupttext, selbstgewähltes Thema, literaturbasiert oder eigene Untersuchung) => 50 % der Abschlussnote
Abgabe der schriftlichen Seminararbeit bis spätestens 23. Juli 2018.

Bitte beachten Sie, dass in diesem Seminar ausschließlich 6 ECTS erworben werden können, es sind keine Teilpunkte möglich.

Literatur

Grundlagenwissen:
- Dieling, Helga / Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Langenscheidt Berlin / München / Wien.
- Hirschfeld, Ursula (2011): Phonetik / Phonologie. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. De Gruyter Berlin, 189-199. (HSK 35)

Zur phonetischen Analyse: Praat-Handbuch unter http://praatpfanne.lingphon.net/das-praat-handbuch/
Die Fachartikel zum Seminar werden auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13