Universität Wien

100265 SE Frühes Fremdsprachenlernen im DaF-Unterricht (auch DaF/Z 2,7) (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstagmorgen Beginn noch abzusprechen

  • Freitag 13.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Samstag 14.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 11.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Samstag 12.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 08.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Samstag 09.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar sollen die Grundlagen des frühen Fremdsprachenlernens im Daf-Unterricht vermittelt werden. U.a. liegt der Fokus dabei auch auf dem kulturellen Aspekt des FSU und dem Bereich des Tertiärsprachenlernens. Fachterminologie, Methodik und Didaktik, Lehrwerksanalyse und Übungstypologien auf diesem Gebiet dienen dann als Ausgangsbasis, sich kritisch mit dem Fach auseinanderzusetzen und eigenständig Übungen entwickeln zu können für den konkreten DaF-Unterricht für frühe LernerInnen.
Die StudentInnen sollen am Ende der Veranstaltung
Methodik und Didaktik für frühes Fremdsprachenlernen sowie
die Grundtermini des Frühen Fremdsprachenlernens kennen und
wissen, wie man frühe LernerInnen (inter)kulturell sensibilisieren kann.
Sie sollen Übungen für den frühen FSU im DaF-Unterricht erstellen können und
motiviert sein, kulturelle Sensibilität und Wissen um Tertiärsprachenlernen in ihrem Unterricht zu integrieren
Methode: Diskussion der Fachtexte, Partner- und Gruppenarbeit, Impulsreferate, Erstellen und Präsentieren von Übungen für den Unterricht
Dieses Seminar ist nur für DaF- (nicht DaZ-) Studierende.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage der Leistungsbeurteilung sind mehrere, dokumentierte mündliche oder schriftliche, Teilleistungen: regelmäßige Teilnahme am Unterricht, rege Mitarbeit, Lektüreprotokolle zu den theoretischen Texten
Obligatorische Teilleistung ist eine Lehrwerkanalyse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsenz (entschuldigtes Fehlen eines halben Blockes erlaubt mit erfolgender Kompensationsaufgabe)
Mitarbeit
Lehrwerkanalyse
Gruppenarbeit

Prüfungsstoff

Anwesenheit, Mitarbeit, Gruppenarbeit, Impulsreferat, Lehrwerkanalyse

Literatur

Apeltauer, Ernst: Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. München: Langenscheidt 2010
Auernheimer, Georg (Hg.):  Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Opladen: Leske&Budrich 2001
Auernheimer, Georg: Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003
Bachmann, Saskia/Gerhold, Sebastian/Wessling, Gerd: Aufgaben- und Übungstypologie zum interkulturellen Lernen. In: Zielsprache Deutsch 27/2 (1996), 53, S. 77-91
Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: A. Francke 2015
Bolten, Jürgen: Thesen zum interkulturellen Lernen in der Schule. http://www2.uni-jena.de/philosophie/iwk/publikationen/iklernenschule.pdf (Stand 17.3.2014)
Brill, Lilli Marlen: Lehrwerke/Lehrwerksgenerationen und die Methodendiskussion im Fach Deutsch als Fremdsprache. Aachen: Shaker 2005
Busch: Mehrsprachigkeit. Wien: facultas 2013
Chighini, Patricia/Kirsch, Dieter: Deutsch im Primarbereich. Berlin: Langenscheidt 2009
Eickhorst, Annegret: Interkulturelles Lernen in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 2007
Goethe-Institut (Hg.): So lernen Kinder erfolgreich Deutsch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017
Gogolin, Ingrid: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen 2007
Häussermann, Ulrich/Piepho, Hans-Eberhard: Aufgabenhandbuch Deutsch als Fremdsprache Abriss einer Aufgaben- und Übungstypologie. München: Iudicium 1996
Hu, Adelheid/Byram, Michael (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Tübingen: Narr 2009
Hufeisen, Britta: Deutsch als Tertiärsprache. In: Helbig, Gerd, et.al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. Walter de Gruyter 2001, S. 648-653
Kubanek-German, Angelika: Kindgemäßer Fremdsprachenunterricht. Münster: Waxmann 2003
Maier, Wolfgang: Fremdsprachen in der Grundschule. Eine Einführung in ihre Methodik und Didaktik. Berlin: Langenscheidt 1991
Neuner, Gerhard/Kast, Bernd (Hg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt 1994
Neuner, Gerhard/Hufeisen, Britta/ Kursisa, Anta/ Marx, Nicole/Koithan, Ute Sabine (Hg.): Deutsch als zweite Fremdsprache. Kassel: Langenscheidt 2009
Rademacher, Helmolt/Wilhelm, Maria: Spiele und Übungen zum interkulturellen Lernen. Berlin: VWB 2009
Volkmann, Laurenz/Stierstorfer, Klaus/Gehring, Wolfgang (Hg.): Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr 2002
Zuzok, Nadja: Interkulturelle Kommunikation im FSU Deutsch nach Englisch. Berlin: Peter Lang 2017
Die Seminarleiterin behält sich vor, die Liste während des Semesters zu verändern und zu ergänzen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13