Universität Wien

100266 KO Literaturgeschichte 1848-1945 (2007W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 10.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 24.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 31.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 07.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 21.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 28.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 05.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 12.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 09.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 23.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 30.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es geht in der Lehrveranstaltung um die zentralen Texte und Poetiken der Epoche, dann aber auch die Rekonstruktion der Kontexte und Leitbegriffe der Epoche(n) sowie die Legitimation ihres Gebrauchs in der Literaturgeschichte.
In den einzelnen Lehrveranstaltung wird zur Einleitung je ein kurzer Text ¿ sei es ein Gedicht, eine Erzählung oder eine theoretische Abhandlung ¿ gelesen, diese Texte werden in der Regel qua Handout bzw. Rundmail ausgegeben. Ebenso wird pro Einheit ein wichtiger Text besprochen, die Textgrundlage (Vorschlagliste, die in der ersten Stunde ergänzt oder verändert werden kann!) findet sich unter:
http://homepage.univie.ac.at/martin.hainz/KO_Literaturgeschichte_1848-1945.PDF
Benotungsgrundlage der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind Mitarbeit sowie zwei Prüfungen am Semesterende (schriftlich und mündlich).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1255, I 2255

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 00:11