Universität Wien

100275 PR Kulturbezogenes und -reflexives Praktikum (auch DaF/Z8) (2018S)

Institutionenpraktikum

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abgabetermin für den Praxisbericht: 27.6.2018

  • Mittwoch 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Samstag 10.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 30.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen Institutionen und Initiativen der Sprach- und Kulturvermittlung aus dem Praxisfeld DaF/DaZ kennen und sie sammeln auch selbst erste Praxiserfahrungen. Sie sind dabei in aktuelle Aktivitäten dieser Institutionen und Initiativen eingebunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Hausübungen, Handouts, ...)
- (Gruppen-)Präsentationen
- Praktikumsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit und Mitarbeit
- Absolvierung eines Praktikums in einer Institution
- positive Beurteilung der (Gruppen-)Präsentation
- positive Beurteilung der Praktikumsberichts

Prüfungsstoff

reflexiver Umgang mit den im Rahmen der Lehrveranstaltung gewonnenen Praxiserfahrungen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14