Universität Wien

100279 SE Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (auch DaF/Z 7) (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Literarische Texte können im Sprachunterricht sehr unterschiedlichen Zwecken dienen: der Auseinandersetzung mit kultur- und gesellschaftsbezogenen Themen ebenso wie der Förderung eines kritischen Sprachbewusstseins oder der Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsstrategien der Lernenden. Wir beschäftigen uns in der Lehrveranstaltung mit der Bedeutung von Literatur für das Fremd- und Zweitsprachenlernen und erarbeiten und diskutieren methodisch-didaktische Konzepte für einen lerner*innen- und prozessorientierten Einsatz literarischer Texte.

Einige der zentralen Fragestellungen, die wir ausgehend von der Sekundärliteratur und vor allem anhand von praktischen Beispielen thematisieren:
* Wie kann ein möglichst lustvoller und kreativer Umgang mit Literatur initiiert und gefördert werden?
* Wie können literarische Texte für sprachbezogenes Lernen genutzt werden?
* Wie können literarischen Texte bereits in der Grundstufe eingesetzt werden und welche Texte eignen sich dafür besonders gut?
* Warum sollen literarische Texte im DaF-/DaZ-Unterricht eingesetzt werden?
* Welche Funktionen können literarische Texte im DaF-/DaZ-Unterricht erfüllen?
* Welche Möglichkeiten eröffnet die Verbindung literarischer Texte mit Bild-, Musik- und Medienkunst?
* Wie können literarische Texte zur Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Rassismus genutzt werden?
* Welche Bedeutung haben literarische Texte für eine kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Vorstellungen von „Kultur“ und im Speziellen mit Bildern und Deutungsmustern in Bezug auf die amtlich deutschsprachigen Regionen?

Ziele:
Die Lehrveranstaltung soll
* einen Überblick über die methodisch-didaktischen Konzepte zum Einsatz von Literatur im DaF- und im DaZ-Unterricht geben
* das Potential literarischer Texte für das Fremd- und Zweitsprachenlernen diskutieren
* die Relevanz literarischer Texte für kulturreflexives Lernen vermitteln
* die Möglichkeiten des Einsatzes von Literatur unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen ausloten
* Anregungen für den eigenen Unterricht geben und es ermöglichen, Ideen auch praktisch zu erproben und zu reflektieren
* zu einer kreativen Auseinandersetzung mit Literatur anregen.

Methoden:
Diskussionen und praktische Übungen in der Kleingruppe und im Plenum, Unterrichtssimulationen, Impulsvorträge, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die abschließende Beurteilung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
* 30 % Unterrichtsentwurf zur Arbeit mit literarischen Texten (Gruppenarbeit)
* 30 % Methodisch-didaktischer Kommentar zum Unterrichtsentwurf (Einzelarbeit)
* 20 % Analyse einer Didaktisierung oder eines Ausschnitts aus einem Lehrwerk oder Lehrmaterial
* 20 % regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme

Prüfungsstoff

Inhalte des Seminars, siehe Moodle.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste ist auf Moodle zu finden. Die Basistexte sowie weitere Sekundärliteratur werden im Lauf der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13