100303 UE Mittelhochdeutsche Grammatik (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 08.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 22.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 29.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 06.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 03.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die wesentliche Voraussetzung für das Studium mittelalterlicher deutscher Texte ist die Kenntnis der mittelhochdeutschen Sprache. Diese Übung hat das Ziel, dass Sie am Ende des Semesters mit Hilfe eines Wörterbuchs selbständig mittelhochdeutsche Texte lesen können. Sie führt daher ein in die Grundlagen der Laut- und Formenlehre, der Syntax sowie der Semantik. Neben der Vermittlung dieser grammatischen Grundlagen wird sehr viel Raum für gemeinsames Lesen und Übersetzen sein. Die Textgrundlage dafür bilden Auszüge aus dem ¿Nibelungenlied', die während des Semesters zur Verfügung gestellt werden. Die Grammatik wird in einem Zwischentest und die Übersetzungsfähigkeit in einer Abschlussklausur geprüft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1119
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32