Universität Wien

100305 UE Literatur und Medien (2007W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 09.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 16.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 23.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 30.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 06.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 04.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 11.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 08.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 15.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 22.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 29.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung wird ein Überblick über die Mediengeschichte anhand von literarischen Beispielen gegeben. Der Reigen der Texte reicht vom Nibelungenlied bis zur zeitgenössischen Cyberliteratur. Texte zur Medientheorie bzw. zum Verhältnis von Literatur und Medien werden in einem Reader zur Verfügung gestellt und in der Lehrveranstaltung diskutiert.
Die Studenten werden durch Impulsreferate zu folgenden Texten und Autoren in die Übung eingebunden: Das Nibelungenlied; Historia von D. Johann Fausten; G. E. Lessing: Emilia Galotti; J. W. v. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers; Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit; Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz; Ödön von Horváth und der Film; Das Hörspiel im Werk von Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl und Friederike Mayröcker; Walter Grond: Der Erzähler und der Cyberspace. Außerdem wird Arthur Schnitzlers Traumnovelle in der Verfilmung durch Stanley Kubrick diskutiert. Im Rahmen der Referate ist der Einsatz elektronischer und digitaler Medien, wo dies möglich und zielführend erscheint, durchaus erwünscht.
Zur begleitenden Lektüre wird empfohlen: Werner Faulstich: Mediengeschichte. Bd. I: Von den Anfängen bis 1700. Bd. II: Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend. Göttingen 2006. (= UTB basics)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1116

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32