100323 KO Literaturgeschichte 1770/80-1848 (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 08.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 15.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 22.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 29.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 06.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 20.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 27.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 03.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 10.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 17.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1254, I 2254
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Wieland: Die Abderiten
Lessing: Nathan der Weise
Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre; Iphigenie auf Tauris
Schiller: Wallenstein
Lenz: Der Hofmeister
E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf
Brentano: Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
Grillparzer: Der arme Spielmann; Die Jüdin von Toledo
Raimund: Der Alpenkönig und der ¿Menschenfeind
Nestroy: Der Zerrissene
Stifter: Der Hochwald
Büchner: Dantons Tod
Darüber hinaus werden Gedichte von Klopstock, Bürger, Goethe, Schiller, Hölderlin, Brentano, Eichendorff und Heine als Diskussionsgrundlage verwendet.