Universität Wien

100330 UE Textproduktion (2007W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 09.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 16.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 23.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 30.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 06.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 04.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 11.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 08.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 15.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 22.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 29.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vorstellung unterschiedlicher Schreibweisen respektive Schreibmöglichkeiten, deren historische wie aktuelle poetologische Reflexion und deren eigenständige praktische Erprobung im Sinn einer "Rhetorik des Schreibens".
Geplant ist die Besprechung ausgewählter Textsorten in ihrer formalen und inhaltlich-gehaltlichen Spezifik und des Gattungsspielraums. Im Anschluss daran sollen die Mitglieder der Lehrveranstaltung versuchen, eigenständig-kreativ Texte nach diesen theoretisch skizzierten und in praktischen Beispielen erörterten Modellen zu produzieren.
Die Auswahl der Textsorten erfolgt nach pragmatischen Gesichtspunkten, der Schwerpunkt liegt auf Gebrauchstexten, z. B. Werbeanzeige, Bewerbungsschreiben/Bewerbungsgespräch (im Zusammenhang damit ist die Textsorte "Brief" wichtig), Drehbuch, Reportage usw.; daneben sollen aber auch fiktionale Texte (Kurzkrimi, Science-Fiction-Kurzgeschichte) berücksichtigt werden. Es findet ein kurzer Schlusstest statt. Alle weiteren Informationen werden in der ersten Stunde gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1113

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32