Universität Wien

100349 PS Vom Nachsprechen zum Vortragen - Die Fertigkeit Sprechen im DaF/DaZ-Unterricht (DaF 3) (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 16:30 - 19:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 06.10. 10:00 - 14:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 23.11. 16:30 - 19:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 24.11. 10:00 - 14:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 18.01. 16:30 - 19:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 26.01. 10:00 - 14:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff der "kommunikativen Kompetenz" im FU - Lernziel "mündliche Kommunikation"
in Lehrwerken nach dem europäischen Referenzrahmen - Gelenktes Sprechen (Aussprache / Zeit ) -Impulsmaterialien und Gruppenorganisation - Korrektur und freies Sprechen:
die Bedeutung von Vor - und Nachbereitung - Didaktisierungen zum produzierenden Sprechen - Sprechen in Interaktionen: Kommunikationstheoretisches und didakt. Konsequenzen -Umsetzung pädagogischer Aktionsmethoden in DaF (bes. Techniken aus Drama-in-Education) - interkulturelle Themen bzw. Inszenierungen - lerngruppenspezifische Unterrichtsentwürfe zur Fertigkeit "Sprechen"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erstellen eines Portfolios: Kommentierte Beispiele zur Umsetzung von Sprechfertigkeitstypen aus einem selbst gewählten DaF/DaZ- Lehrwerk
Ausarbeiten einer mind. 2- stündigen Unterrichtseinheit zur Fertigkeit Sprechen in Kleingruppen (kursstufen-, themenbezogene und kommentierte Materialien in Bezugnahme auf die im Proseminar fokussierten Inhalte) und deren Präsentation im Plenum

Prüfungsstoff

Proseminar mit Workshop-Charakter (aktive Mitarbeit eigene Beiträge, Ausprobieren exemplarischer Aufgabenstellungen und deren Reflexion in Kleingruppen und im Plenum) und Theoriephasen.

Literatur

AUSTIN, J. L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte, Ditzingen: Reclam
BAUSCH, K. R. / CHRIST, H. / HÜLLEN, W. / KRUMM, H.-J. (Hg.) (1989): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: UTB Francke
BAUSCH, K. R. / CHRIST, H. / KRUMM, H.-J. (Hg.) (1994): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Gunter Narr
BEHME, H. (1988): Miteinander reden lernen: Sprechspiele im Unterricht, München: iudicium
BEHME, H. (1993): Zur Theorie und Praxis des Sprechspiels unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte, München: iudicium
BOAL, A. (1989): Theater der Unterdrückten - Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler, Frankfurt/M: Suhrkamp
HABERMAS, J. (1985, 3. Aufl.): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1 + 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp
KLEPPIN, K. / KÖNIGS, F. G. (1991): Der Korrektur auf der Spur. Untersuchungen zum mündlichen Korrekturverhalten von Fremdsprachenlehrern, Bochum
KRUMM, H.-J. (1995): Der kommunikativ-interkulturelle Ansatz, in: ÖDaF-Mitteilungen 1 / 1995, 8-14
LÜGER, H-H. (1993): Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation, München: Langenscheidt-Verlag
MAIROSE-PAROVSKY, A. (1997): Transkulturelles Sprechhandeln, Bild und Spiel in Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt/M: Lang
MAIROSE-PAROVSKY, A. (2000): Interaktionsspiele und Transkulturalität, in: SCHLEMMINGER / BRYSCH / SCHEWE (Hg.): Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht, Berlin: Cornelsen
MALEY, A. / DUFF, A. (1985): Szenisches Spiel und freies Sprechen im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen und Modelle für die Unterrichtspraxis, München: Hueber
SCHEWE, M. (1993): Fremdsprache inszenieren - Zur Fundierung einer dramapädagogischen Lehr- und Lernpraxis, Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
VOPEL, K. W. (1978/1992): Handbuch für Gruppenleiter/innen: zur Theorie und Praxis der Interaktionsspiele, Hamburg: iskopress
WATZLAWICK, P. / BEAVIN, J. / JACKSON, D. (1969/1990): Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien, Bern/Stuttgart/Toronto : Huber

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 2433

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32